Aufrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʁɛçnʊŋ]

Silbentrennung

Aufrechnung (Mehrzahl:Aufrechnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verrechnung von Ansprüchen, zum Beispiel die Aufhebung einer Forderung durch eine Gegenforderung oder die Aufhebung einer Verbindlichkeit durch eine Gegenverbindlichkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufrechnungdie Aufrechnungen
Genitivdie Aufrechnungder Aufrechnungen
Dativder Aufrechnungden Aufrechnungen
Akkusativdie Aufrechnungdie Aufrechnungen

Anderes Wort für Auf­rech­nung (Synonyme)

Kompensation:
Medizin: Ausgleich einer verminderten Leistung eines Organs durch gesteigerte Tätigkeit
Psychologie, Individualpsychologie: psychischer Vorgang, der darauf abzielt, Minderwertigkeitsgefühle, die durch empfundene körperliche oder psychische Mängel hervorgerufen werden, durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet auszugleichen (nach Alfred Adler)

Beispielsätze

Die Bank wird dann im Namen des Kunden die Aufrechnung erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die historische Aufrechnung der Kriegsschuld sollte anderswo stattfinden, nicht auf dem Friedhof.

  • Das Besondere daran ist nicht eine Aufrechnung.

  • Es häufen sich nur implizite Aufrechnungen.

  • Relativierungen und die peinlich exkulpierenden Aufrechnungen von Opfern sind – wie gesagt – fehl am Platz.

  • Aber eben nicht zur Aufrechnung von Schuld missbraucht werden darf.

  • Solche Interessen hätten auch nichts mit dem Wunsch zu tun, die Schuld von Deutschen gegenüber Polen durch Aufrechnung zu vermindern.

  • Hier geht es nicht nur um das Mitgefühl für das Leid von Menschen, sondern um moralische Aufrechnung und Relativierung.

  • Betreiben Sie damit nicht Aufrechnung?

  • Einer blieb nach dem Auftritt in Freiburg übrig - die Arithmetik verlangt, die Aufrechnung zu vervollständigen.

  • Statt der Aufrechnung von Restlaufzeiten fordert Schröder Rechtstatsachen und Zahlen über mögliche Entschädigungsforderungen.

  • Wieder andere werden der Versuchung zu gegenseitiger moralischer oder politischer Aufrechnung nachgeben.

  • Die Aufrechnung hat längst begonnen: "Schliemann-Gold gegen Bernsteinzimmer!"

  • Michaele Schreyer: "Das Ganze ist eine peinliche Aufrechnung.

Häufige Wortkombinationen

  • die Aufrechnung erklären

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­rech­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­rech­nung lautet: ACEFGHNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Auf­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Auf­rech­nun­gen (Plural).

Aufrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sal­die­rung:
Aufrechnung, von Forderungen wird eine Verbindlichkeit abgesetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 19.12.2022
  2. heise.de, 07.06.2021
  3. faz.net, 24.04.2020
  4. zeit.de, 18.11.2013
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  6. spiegel.de, 02.04.2005
  7. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  8. welt.de, 16.07.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. Die Zeit (49/1999)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997