bespitzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃpɪt͡sl̩n]

Silbentrennung

bespitzeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb spitzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: bespitzele, du bespitzelst, er/sie/es be­spit­zelt
  • Präteritum: ich be­spit­zel­te
  • Konjunktiv II: ich be­spit­zel­te
  • Imperativ: bespitzel/​bespitzele! (Einzahl), be­spit­zelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­spit­zelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­spit­zeln (Synonyme)

(jemandem) folgen wie sein Schatten
(jemandem) unauffällig folgen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
beschatten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten
bewachen:
über jemanden oder über etwas wachen
hinter jemandem her sein
(jemandem) nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
observieren:
etwas beobachten
etwas erkunden
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen

Sinnverwandte Wörter

ab­hö­ren:
akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, …) anhören
anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt
aus­hor­chen:
jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben
aus­kund­schaf­ten:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
aus­spi­o­nie­ren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt
be­lau­schen:
heimlich ein Gespräch verfolgen
be­schnüf­feln:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
hin­ter­her­spi­o­nie­ren:
jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen
kon­t­rol­lie­ren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
nachspioneren
nach­spü­ren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen

Beispielsätze

  • Ich glaube, Tom ist hier, um uns zu bespitzeln.

  • Jemand bespitzelt mich.

  • Tom meint, dass jeder jeden bespitzelt.

  • Spitzel, bespitzel dich selbst!

  • Er ist hier, um uns zu bespitzeln.

  • Er wurde von der Stasi bespitzelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Scholz wusste nach eigenem Bekunden vor der Veröffentlichung der Auszüge, dass er von dem DDR-Geheimdienst bespitzelt wurde.

  • Edward Snowden legte 2013 Hinweise vor, dass US-Geheimdienste internationale Partner bespitzeln.

  • Jeder hat jeden bespitzelt.

  • Peter S.: Warum bespitzeln Sie Ihre Leserschaft?

  • Der Bundesstaat kann daher außerhalb seines Territoriums Folter praktizieren und seine Bevölkerung massiv bespitzeln.

  • Schon Lyndon B. Johnson ließ Dissidenten vom FBI bespitzeln.

  • Israel soll Verhandlungen mit Iran abgehört haben Artikel per E-Mail empfehlen Hat Israel Verhandlungen mit Iran bespitzelt?

  • Hat die NSA Ihnen gesagt, dass sie Sie bespitzelt?

  • Geheimdienste wurden historisch immer eingesetzt um die eigenen Bürger zu bespitzeln, überwachen, zu Foltern und umzubringen.

  • Auch der britische Fussballstar Wayne Rooney und Ex-Beatle Paul McCartney sollen bespitzelt worden sein.

  • Wir werden aber nicht zulassen, dass unbescholtene Bürger bespitzelt werden und der Staat massenhaft ihre Daten sammelt.

  • Nachbarn werden zu Ordnungshütern, denn sie werden regelrecht angehalten, ihre zugezogenen Mitbürger zu bespitzeln.

  • Aushorchen, bespitzeln und ohne Information der Personalvertretung so tun als wäre alles in Ordnung und Rechtens.

  • Der Telekom wird vorgeworfen, missliebige Journalisten und die eigenen Aufsichtsräte bespitzelt zu haben.

  • In 5 Jahren wird in jeder Wohnung eine Webcam verlangt,damit man die Familiengespräche auch bespitzeln kann!

  • Das Kanzleramt hatte dem BND am Montag untersagt, weiter Journalisten zu bespitzeln, um undichte Stellen in den eigenen Reihen zu stopfen.

  • "Ein wildgewordenes Observationsteam hat den offenkundig bespitzelt", zitiert die "Süddeutsche Zeitung" einen hochrangigen BND-Mitarbeiter.

  • Viele denken, sie werden bespitzelt.

  • Der 73-jährige Köhler aus dem Spreewalddorf Alt-Zauche soll unter anderem seinen Kollegen Klaus Schlesinger bespitzelt haben.

  • Die Richtlinie biete Personen der Zeitgeschichte, die von der Stasi bespitzelt wurden, die gebotene Rechtssicherheit, so Büttner.

  • In dem Konflikt geht es um Stasi-Akten über Personen der Zeitgeschichte, die von der Stasi bespitzelt wurden.

  • Erstes Problem: Spitzel sind Täter - doch Helmut Kohl ist Opfer, er wurde bespitzelt.

  • Schon die eigenen Spieler hat Hoeneß, als es mit den Diskoexzessen der Profis gar zu bunt wurde, bespitzeln lassen.

  • Wir standen immer unter dem Druck, daß man abgehört wird, daß die Gespräche in den Lokalen verfolgt und bespitzelt werden.

  • Karadzic-hörige Polizeieinheiten haben sie kürzlich verhaftet und ihr eine Rücktrittserklärung vorgelegt, der Geheimdienst bespitzelte sie.

  • Die Antifa-Gruppe in Prenzlauer Berg (AGIP) wurde mehrere Monate lang systematisch bespitzelt.

  • Ob er dabei die Entdeckung gemacht hat, daß vermeintliche Freunde ihn möglicherweise bespitzelt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand bespitzelt jemanden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­spit­zeln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­spit­zeln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­spit­zeln lautet: BEEILNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bespitzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­spit­zeln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • V-Mann packt aus: 10 Jahre Freunde bespitzelt (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bespitzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bespitzeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9358221, 4784189, 2839501, 2815377, 1671973 & 1458121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 13.01.2022
  2. nnn.de, 31.05.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2019
  4. landeszeitung.de, 24.07.2018
  5. kenfm.de, 07.03.2017
  6. welt.de, 18.11.2016
  7. welt.de, 24.03.2015
  8. zeit.de, 28.10.2014
  9. derstandard.at, 07.11.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 24.07.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2011
  12. n-tv.de, 24.04.2010
  13. welt.de, 28.01.2009
  14. golem.de, 04.06.2008
  15. faz.net, 17.11.2007
  16. de.news.yahoo.com, 17.05.2006
  17. spiegel.de, 17.11.2005
  18. tagesschau.de, 15.08.2003
  19. berlinonline.de, 30.04.2002
  20. bz, 30.03.2001
  21. bz, 29.03.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995