besiedelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈziːdl̩t ]

Silbentrennung

besiedelt

Definition bzw. Bedeutung

von Lebewesen bewohnt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip Perfekt des Verbs besiedeln.

Sinnverwandte Wörter

bevölkert
be­wohnt:
nicht leer stehend

Gegenteil von be­sie­delt (Antonyme)

entsiedelt
un­be­sie­delt:
nicht von Menschen (oder Lebewesen) bewohnt, besiedelt

Beispielsätze

  • Die Region ist groß, aber dünn besiedelt.

  • Kanada ist dünn besiedelt.

  • Vergesst nicht, ich war tausend Meilen entfernt von jeglichem besiedelten Gebiet.

  • Am ersten Abend schlief ich im Sand ein, tausende Meilen entfernt von besiedeltem Gebiet.

  • Archäologische Funde deuten darauf hin, dass dieses Gebiet stark besiedelt war.

  • Kanada ist eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt.

  • Städte sind dichter besiedelt als ländliche Gegenden.

  • Amerikanische Städte sind nicht so dicht besiedelt wie europäische.

  • Die Gegend ist nie besiedelt gewesen.

  • Diese Gegend wurde zuerst von den Niederländern besiedelt vor mehr als zweihundert Jahren.

  • Der Südosten Englands ist dicht besiedelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das rund 40 Kilometer lange Gebiet ist mit seinen mehr als 2,2 Millionen Einwohnern sehr dicht besiedelt und vollständig abgeriegelt.

  • Aus Deutschland soll nicht der EU-Bezirk „Europa-Mitte“ unter der Oberherrschaft des EuGH werden, besiedelt von Hierlebenden.

  • Archäologische Funde zeigen, dass der Bereich um das heutige Pfarrhaus bereits im 10. Jahrhundert besiedelt war.

  • Am kommenden Feiertagswochenende bleiben die Strände in den dicht besiedelten Räumen um Los Angeles und San Francisco dicht.

  • Auf dem letzten Stück erreichen wir wieder besiedeltes Gebiet – Agia Anna und Theotokou sind Skiten, kleine Mönchsdörfer.

  • Abwassersysteme sind auch in dicht besiedelten Wohnvierteln mangelhaft.

  • Anwohner und Betriebe in einem Radius von 1000 Metern wurden in dem nicht dicht besiedelten Gebiet evakuiert.

  • An der dicht besiedelten Ostküste, wo der Grossteil der Wähler lebt, schlossen die Wahllokale um 18.00 Uhr (10.00 Uhr MESZ).

  • Antworten Melden Empfehlen Ist Ihnen schon mal aufgefallen, daß Deutschland eines der am dichtesten besiedelten Länder der Erde ist?

  • An der Strada Lipscani, die einst Leipziger Handelsleute besiedelten, gehen nun nach Jahren die letzten Restaurierungsarbeiten zu Ende.

  • Aber selbst in der pessimistischsten Prognose bleibt die BRD übernutzt und dichter besiedelt als Frankreich dato.

  • Israel wird vielfach als Besatzungsmacht wahrgenommen, welche illegal besetzte Gebiete besiedelt.

  • Beim Südanflug liegt jedoch sehr dicht besiedeltes Gebiet in Flughafennähe.

  • Im Überschallbereich wird jedoch vorwiegend im dünn besiedelten alpinen Kernraum Österreichs geflogen, so das Militärkommando.

  • April 2008: Im Osten Kongos stürzt ein Passagierflugzeug in ein dicht besiedeltes Markt-Gebiet, mindestens 47 Menschen sterben.

Häufige Wortkombinationen

  • besiedelte Landschaft, besiedelter Ort, besiedeltes Tal, von Menschen/​Pflanzen/​Pilzen/​Tieren besiedelt

Wortbildungen

  • Besiedler

Untergeordnete Begriffe

  • dicht besiedelt
  • dünn besiedelt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­sie­delt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­sie­delt lautet: BDEEEILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

besiedelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­sie­delt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­brei­tungs­ein­heit:
der Teil einer Landpflanze, der dazu führt, dass sie neue Lebensräume besiedelt
Ha­bi­tat:
Biologie: charakteristischer Wohn- oder Standort, den eine Pflanzen- oder Tierart besiedelt
men­schen­arm:
wenig von Menschen besiedelt
öde:
nur wenig oder gar nicht bewohnt, besiedelt
schim­meln:
von Schimmelpilzen besiedelt werden
schimm­lig:
von Schimmelpilzen besiedelt
un­be­haust:
nicht bewohnt, besiedelt
un­be­sie­delt:
nicht von Menschen (oder Lebewesen) bewohnt, besiedelt
ver­schim­meln:
mehr oder weniger vollständig von Schimmelpilzen besiedelt werden
wüst:
weder besiedelt noch landwirtschaftlich genutzt (und zumeist auch nicht nutzbar)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besiedelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11460197, 9916219, 8997608, 8987173, 8643486, 7895861, 6108091, 5346879, 2758983, 2752124 & 1525851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 03.11.2023
  2. jungefreiheit.de, 16.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2021
  4. n-tv.de, 02.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2019
  6. ef-magazin.de, 24.05.2018
  7. nrz.de, 08.03.2017
  8. blickamabend.ch, 02.07.2016
  9. zeit.de, 30.09.2015
  10. spiegel.de, 18.08.2014
  11. zeit.de, 23.03.2013
  12. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  13. bazonline.ch, 10.05.2011
  14. kaernten.orf.at, 13.05.2010
  15. szon.de, 13.02.2009
  16. abendblatt.de, 29.12.2008
  17. pnp.de, 21.06.2007
  18. rundschau-online.de, 22.06.2006
  19. merkur-online.de, 10.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2004
  21. spiegel.de, 04.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995