beschwipst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃvɪpst ]

Silbentrennung

beschwipst

Definition bzw. Bedeutung

von Alkohol leicht berauscht

Steigerung (Komparation)

  1. beschwipst (Positiv)
  2. beschwipster (Komparativ)
  3. am beschwipstesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­schwipst (Synonyme)

(leicht) alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
angeheitert
angesäuselt (ugs.)
angetrunken
angetüdelt (ugs.)
beduselt
berauscht
betütert (ugs., norddeutsch)
bierselig:
durch Genuss von Bier leicht berauscht und in guter Stimmung
einen intus haben (ugs.)
in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
knüll (ugs.)
knülle (ugs.):
salopp: betrunken
salopp: müde
leicht betrunken (Hauptform)
weinselig:
durch Genuss von Wein leicht berauscht und voller Wohlbefinden

Gegenteil von be­schwipst (Antonyme)

nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Beispielsätze

  • Auf der Weihnachtsfeier war ich wohl etwas beschwipst.

  • Tom wird wahrscheinlich beschwipst sein.

  • Ich bin bereits etwas beschwipst.

  • Tom war nicht beschwipst.

  • Maria war beschwipst.

  • Tom war beschwipst.

  • Tom war leicht beschwipst.

  • Maria war leicht beschwipst.

  • Tut mir leid, ich bin ein bisschen beschwipst, da rede ich vielleicht dummes Zeug daher.

  • Sie war eine Frau mit einer angenehmen Stimme, interessant, voller Begeisterung, doch leicht beschwipst.

  • Wo ist mein beschwipster Cousin?

  • Sie ist etwas beschwipst.

  • Er ist etwas beschwipst.

  • Ich bin etwas beschwipst.

  • Ich bin beschwipst.

  • Dieses Paar ist allabendlich beschwipst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wein wird nicht so schnell warm, weil man ihn in kleinen Mengen nachschenkt und man selbst nicht so schnell beschwipst.

  • Besser beschlipst als beschwipst: Jochen Grothusheitkamp (Eno) mit Frau Sinowzik und Thomas Brandes (beide Europart).

  • Aber auch Schornsteinfeger Alex Hosse sorgte mit seinem beschwipsten Auftritt für einen unvergesslichen Moment.

  • Diese Eiscreme macht Dich beschwipst!

  • Am Ende bekam er es dann aber doch mit Shades of Spatzi zu tun: Beschwingt und beschwipst schmuste sie dann auch noch mit Lugner.

  • Sich nicht vollkommen besoffen hat, sondern einfach nur ein bisschen beschwipst ist – und auch beseelt.

  • Texai ist allerdings schwierig zu navigieren - man stelle sich eine Party mit beschwipsten Robotern vor.

  • In der Sauna schwitzt derweil ein beschwipster Geschäftsmann, der erfreut von einem Besuch des Münchner Oktoberfestes anno 1986 erzählt.

  • Sie war ja auch beschwipst.

  • Entgegen verbreiteten Vermutungen macht Alkohol nicht schneller beschwipst, wenn er durch einen Strohhalm getrunken wird.

  • Isabel ist schon beschwipst, lacht und ist ziemlich aufgeregt: "Ich bin seit vier Jahren Single."

  • Vielleicht ein, zwei Gläser Wein zum Essen, ein bißchen was danach - ich habe sie nie beschwipst, geschweige denn betrunken gesehen.

  • Die Dorfbewohner sind schwer entäuscht - und mittlerweile beschwipst.

  • Einige der Gäste schon leicht beschwipst, anderen zauberte das Feuerwerk Glanz in die Augen.

  • Wir alle waren ein wenig beschwipst.

  • Inzwischen interessieren sich sogar schon Eisproduzenten für die Erfrischung, die beschwipst.

  • Im Champagner-Club wird sich stilvoll beschwipst, eine fröhliche Wissenschaft gepflegt.

  • Anlaß war die bedrohlich steigende Zahl von Autounfällen beschwipster junger Leute nach Discobesuchen.

Übergeordnete Begriffe

  • berauscht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­schwipst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­schwipst lautet: BCEHIPSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Paula
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Papa
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

beschwipst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­schwipst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschwipst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschwipst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10788428, 10058220, 9996367, 8500815, 7759395, 7697289, 7450072, 5487424, 3531043, 2997274, 1918711, 1918710, 1918709, 1849170 & 1661065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.08.2021
  2. channelpartner.de, 03.01.2018
  3. landbote.ch, 14.06.2017
  4. erdbeerlounge.de, 05.04.2017
  5. derstandard.at, 14.02.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.07.2014
  7. heise.de, 01.07.2010
  8. spiegel.de, 05.07.2006
  9. abendblatt.de, 28.01.2005
  10. welt.de, 11.12.2004
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. BILD 1998
  13. BILD 1997
  14. Welt 1997
  15. BILD 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995