beschnuppern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃnʊpɐn]

Silbentrennung

beschnuppern

Definition bzw. Bedeutung

  • die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln

  • eine Person (vorsichtig und langsam) besser kennenlernen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb schnuppern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: beschnuppere, du beschnupperst, er/sie/es be­schnup­pert
  • Präteritum: ich be­schnup­per­te
  • Konjunktiv II: ich be­schnup­per­te
  • Imperativ: beschnupper/​beschnuppere! (Einzahl), be­schnup­pert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schnup­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schnup­pern (Synonyme)

beriechen:
sich etwas oder jemandem mit der Nase nähern und den Geruch aufnehmen
sich vorsichtig annähern, um jemanden besser kennenzulernen
beschnobern (ugs.)
beschnüffeln:
die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
flehmen (fachspr.):
von Säugetieren: die Oberlippe hochziehen, um bestimmte Duftstoffe mit Hilfe des Jacobson-Organs besser wahrnehmen zu können
riechen (an):
intransitiv: Duftstoffe in die Umgebungsluft abgeben
intransitiv: unangenehmen Geruch verbreiten
schnobern (ugs.)
schnüffeln:
Drogen über die Nase einnehmen
etwas ausspionieren
schnuppern:
insbesondere von Tieren: an etwas riechen, schnüffeln
sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
winden (Jägersprache):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
wittern:
etwas erahnen, vermuten
etwas oder jemanden riechen

Sinnverwandte Wörter

ab­che­cken:
transitiv, jugendsprachlich, umgangssprachlich: in Erfahrung bringen, überprüfen, klären
transitiv: etwas oder jemanden auf einer Liste kontrollieren und abhaken
be­gut­ach­ten:
(mit Sachverstand) genau überprüfen, oftmals so, dass eine schriftliche Beurteilung (ein Gutachten) erstellt wird
ken­nen­ler­nen:
sich mit jemandem bekannt machen
sich Wissen über etwas aneignen
nä­her­kom­men:
sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden

Gegenteil von be­schnup­pern (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen

Beispielsätze

  • Leila kam langsam näher und beschnupperte die ihr dargebotene Hand.

  • Ach, was soll ich sagen, wir müssen uns erst einmal beschnuppern, dann sage ich, was ich von der neuen Kollegin halte.

  • Das Hündchen beschnupperte alle Passanten.

  • Der Hund beschnupperte den Fremden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt wird erstmal alles inspiziert und beschnuppert.

  • Die aufgeweckten Halbstarken haben die Schachteln beschnuppert und sie dann weggetragen und zerlegt.

  • Die Tiere dürfen leider nicht nach draußen oder andere Hunde beschnuppern, wenigstens sind sie jetzt zu zweit.

  • Um diese Tiere geht es: Vorsichtig beschnuppert ein Zwerg-Zebu (rechts) ihr Kälbchen.

  • Lediglich in einem Test im vergangenen Jahr konnte man sich gegenseitig beschnuppern.

  • Richtig neugierig beschnuppern die vier Kälber mit ihren rosa Näschen den unbekannten Gast.

  • Da nehme ich auch in Kauf mal die hundertste Produktion zu verpassen, die es vielleicht wert gewesen wäre zumindest zu beschnuppern.

  • Entsprechend soll sich die Gruppe hier erst einmal beschnuppern, sich zurechtfinden und eingewöhnen.

  • Für Branchenkenner ist das geradezu idealtypisch: „Es gibt eine relativ kurze Phase, wo sich beide Seiten beschnuppern.

  • Jedes der 16 Teams hat jeweils eine Stunde Zeit, die Halle zu beschnuppern und zu testen.

  • Damit sich die beiden Katzen zunächst vorsichtig beschnuppern können, sind sie noch durch ein Gitter voneinander getrennt.

  • Die Füxe haben eine Probezeit von zwei Semestern, in der sich die Mitglieder gegenseitig beschnuppern können.

  • Alles war neu, die Gerüche und die vielen Sachen, die man einfach beschnuppern und anknabbern muss", erzählt Timmi.

  • Die Welpen flitzten sofort hin, um das Fellbündel neugierig zu beschnuppern, es anzustupsen und spielerisch hin und her zu rollen.

  • Ein Mutterschaf liegt am Boden und krümmt sich vor Schmerzen, neugierig beäugt und beschnuppert von Eselin Lola.

  • Und dafür gibt es eigentlich nur einen Weg: Sie wollen ihre Lieblingsfrucht von ganz nahem beschnuppern.

  • Trotzdem läuft sie um alle Spielgeräte herum, beschnuppert und betastet sie mit ihren Schnurrhaaren, klettert auf das eine oder andere.

  • Freundin Friedi Eßbach will "unbedingt mal ein professionelles Film-Set" beschnuppern.

  • Sie bellen und beschnuppern die Gäste.

  • Vom "Wohmannisieren" sprach Reinhard Baumgart einst und schalt so Autoren, "die nur noch sich selbst und ihr Milieu beschnuppern".

  • Ob es bei dem Siegerpärchen der Sendung vom Sonntag zu einer Heirat kommt, ist offenbar sehr fraglich: "Sie beschnuppern sich noch.

  • Die Runde beschnuppert sich: "Wir sind im Einvernehmen, wir müssen uns nur einigen."

  • Falls die Grünen bei der Wahl zum Kieler Landtag scheitern, könnten SPD und FDP sich rasch beschnuppern.

  • Sie bleiben bei jedem Kleidungsstück stehen und beschnuppern es.

  • Die Landbevölkerung krachlederne Greise und dralle Dirndl beschnuppert den neuen Mediziner.

  • Wir haben uns schon ein bißchen beschnuppert.

  • Erst beschnuppern sich die beiden, dann fahren sie die Krallen aus.

  • Nachdem man sich 'ein bißchen beschnuppert' hatte, sei man schließlich zusammengekommen, erzählt die 31jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hund beschnuppert etwas
  • jemanden erst mal beschnuppern, sich beschnuppern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schnup­pern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von be­schnup­pern lautet: BCEEHNNPPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

beschnuppern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schnup­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschnuppern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschnuppern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2744151 & 2422641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.06.2022
  2. wien.orf.at, 22.06.2021
  3. derwesten.de, 11.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.08.2017
  5. nzz.ch, 07.10.2016
  6. usinger-anzeiger.de, 22.10.2016
  7. zeit.de, 09.03.2015
  8. sonntags-post.de, 02.08.2014
  9. handelsblatt.com, 25.11.2013
  10. schwaebische.de, 02.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 15.02.2011
  12. aichacher-zeitung.de, 11.04.2010
  13. tlz.de, 18.04.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 29.03.2007
  15. teckbote-online.de, 24.12.2007
  16. stern.de, 02.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  18. lvz.de, 29.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  20. welt.de, 21.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (38/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996