benutzerfreundlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnʊt͡sɐˌfʁɔɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

benutzerfreundlich

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass es ohne Probleme, ohne großen Aufwand benutzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Benutzer und dem Adjektiv freundlich.

Alternative Schreibweise

  • benützerfreundlich (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. benutzerfreundlich (Positiv)
  2. benutzerfreundlicher (Komparativ)
  3. am benutzerfreundlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­nut­zer­freund­lich (Synonyme)

anwenderfreundlich
einfach bedienbar
einfach benutzbar
intuitiv bedienbar

Sinnverwandte Wörter

bedienerfreundlich
be­die­nungs­freund­lich:
so beschaffen, dass eine leichte Bedienbarkeit gegeben ist
nutzerfreundlich

Beispielsätze

  • Dieses Programm ist sehr benutzerfreundlich.

  • Dieser Computer ist leistungsstark, stromsparend und benutzerfreundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CyberGhost VPN – VPN für eigene IP-Adresse mit benutzerfreundlicher Oberfläche.

  • AMD selbst bezeichnet die Software als innovativ, benutzerfreundlich und leistungsstark.

  • Apple Podcasts sei hingegen noch nicht so benutzerfreundlich, wie es sein könnte.

  • Darauf aufbauend wurden folgende Versionen von Windows immer benutzerfreundlicher.

  • Das Mauseloch wurde ebenfalls auf unsere Anregung hin und auch mit finanzieller Unterstützung wieder benutzerfreundlich gestaltet.

  • Müsse es nicht vielmehr heißen: benutzerinnen- und benutzerfreundlich?

  • Eine benutzerfreundliche GUI ist in Arbeit.

  • Die letzten Serien zeichnen sich durch benutzerfreundliche und maschinenlesbare Formate sowie besondere Prägungen für Sehbehinderte aus.

  • Die Dokumentation in seinem Blog diene lediglich dazu, dass andere eine benutzerfreundliche Variante erstellen könnten.

  • Auch wenn viele Programme nicht besonders benutzerfreundlich sind, rät Urbach, sich nicht entmutigen zu lassen.

  • Apple und Valve hätten gezeigt, wie man benutzerfreundlicher arbeitet.

  • Der neue Online Shop ist in höchstem Masse benutzerfreundlich und verspricht allen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

  • Die zurzeit am Markt verfügbaren E-Systeme seien zuverlässig und vor allem benutzerfreundlich.

  • Der Nutzer der Cirrus SAP Cloud Computing Lösung interagiert lediglich mit dem intuitiven, benutzerfreundlichen Web Interface.

  • Das Spiel Alone in the Dark von ATARI zeigt neue Wege in der benutzerfreundlichen Gestaltung von Spielen.

  • SAPs CRM 2007 soll ansprechender, flexibler und benutzerfreundlicher sein, als der Vorgänger.

  • Die einfache und benutzerfreundliche Handhabung hilft Ihnen beim täglichen Umgang mit diesem Programm.

  • Auf der Internetseite sind Informationen zu Ausbildung und Existenzgründung benutzerfreundlich und übersichtlich bereitgestellt.

  • Wer zuerst einen benutzerfreundlichen Dienst für Windows anbietet, der gewinnt.

  • Das Cockpit ist so, wie man es von Volvo gewohnt ist: aufgeräumt, übersichtlich und benutzerfreundlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv be­nut­zer­freund­lich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von be­nut­zer­freund­lich lautet: BCDEEEFHILNNRRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

benutzerfreundlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­nut­zer­freund­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • "PashApp" Ein benutzerfreundlicher Paschtu-Texteditor Sarwar Shah Khan, Muzammil Khan | ISBN: 978-6-20740-867-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: benutzerfreundlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: benutzerfreundlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3387419 & 636289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 25.08.2023
  2. gamestar.de, 21.03.2022
  3. kurier.at, 09.02.2021
  4. derstandard.at, 22.11.2020
  5. shz.de, 08.01.2018
  6. horizont.net, 10.07.2017
  7. computerwoche.de, 09.03.2016
  8. bilanz.ch, 14.08.2015
  9. feedsportal.com, 10.07.2014
  10. teltarif.de, 14.07.2013
  11. feedsportal.com, 25.07.2012
  12. presseportal.ch, 11.11.2011
  13. verbaende.com, 22.03.2010
  14. itnewsbyte.com, 15.12.2009
  15. presseportal.de, 20.05.2008
  16. moneycab.presscab.com, 07.12.2007
  17. pcwelt.de, 22.03.2007
  18. abendblatt.de, 28.01.2004
  19. welt.de, 19.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  23. sz, 14.11.2001
  24. ZDNet 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995