bengalisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ben­ga­lisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛŋˈɡaːlɪʃ ]

Silbentrennung

bengalisch

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Er brachte seine bengalische Ehefrau mit.

  • Ich habe wieder ein paar bengalische Wörter gelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fans des 1. FC Union brennen in der Johan-Cruyff-Arena beim Hinspiel gegen Ajax Amsterdam bengalische Fackeln ab.

  • Während des Spiel zündeten Hamburger immer wieder bengalische Feuer und Silvesterraketen.

  • Seit der Festnahme des mutmaßlichen Vergewaltigers wurden wiederholt Geschäfte in bengalischem Besitz angegriffen.

  • Die Partie hatte einige Minuten später begonnen, weil Fortuna-Fans bengalische Feuer angezündet hatten.

  • Fans der Ultragruppe Hugos brannten "bengalische Fackeln“ ab, um gegen Stadionverbote zu demonstrieren.

  • Das ist im bengalischen Feuer der Prechtschen Revolution nicht zu erkennen.

  • dpa Dresdner Fans zünden beim Auswärtsspiel in Kaiserslautern bengalische Feuer.

  • Schon dabei hatten Teilnehmer Böller auf die Einsatzkräfte geworfen und bengalische Feuer gezündet.

  • Ende 2009 attackierte ein weißer bengalischer Tiger im Tierpark Aschersleben (Sachsen-Anhalt) eine Pflegerin und verletzte sie schwer.

  • Die Rostock-Anhänger hatten sowohl bengalische Feuer im Gästeblock gezündet als auch Leuchtraketen auf das Spielfeld abgefeuert.

  • Erst ist es nur eine bengalische Fackel, kurz darauf entzündet jemand eine zweite, dann leuchtet eine dritte auf.

  • Dabei stellte die Polizei Baseballschläger, Knallkörper und pyrotechnisches Material wie bengalische Fackeln sicher.

  • Im Zoo Ascherleben gibt es derzeit zwei sibirische und drei weiße bengalische Tiger.

  • Der Höhepunkt jeder Reise stellt das Barbecue auf einer unbewohnten Palmeninsel mit bengalischer Beleuchtung dar!

  • Beim Fackelzug von der bengalisch erleuchteten Kettenbrücke durch die Breite Straße nach B 3, zur Open-Air-Party.

  • Sogar bengalische Feuer wurden angezündet.

  • Die Razzia hat nun in dem vorwiegend von Briten bengalischer Abstammung bewohnten Viertel neue Empörung ausgelöst.

  • Zur Freude Aller entzündete er ein bengalisches Feuer.

  • Wie den 2:1-Sieg gegen den FC Bayern, der mit Konfetti und bengalischem Feuer gefeiert wird.

  • Inklusive bengalischen Feuers, das ganze Programm eben", berichtet Schwalb, der den Gegner anhand eines Videobandes studiert hat.

Wortbildungen

  • bengalische Beleuchtung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ben­ga­lisch?

Anagramme

  • Beinschlag

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ben­ga­lisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ben­ga­lisch lautet: ABCEGHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bengalisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ben­ga­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bengalisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.03.2023
  2. derwesten.de, 24.02.2018
  3. focus.de, 07.03.2015
  4. oz-online.de, 21.06.2014
  5. feedsportal.com, 22.08.2014
  6. faz.net, 06.05.2013
  7. welt.de, 14.02.2013
  8. schwaebische.de, 02.05.2012
  9. abendblatt.de, 25.08.2012
  10. ostsee-zeitung.de, 17.09.2011
  11. fr-online.de, 12.11.2011
  12. chiemgau-online.de, 03.09.2010
  13. mdr.de, 20.06.2010
  14. presseportal.ch, 19.02.2009
  15. morgenweb.de, 10.11.2009
  16. rtl.de, 03.09.2006
  17. tagesspiegel.de, 06.06.2006
  18. n-tv.de, 07.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  20. fr, 22.02.2002
  21. f-r.de, 18.04.2002
  22. Die Zeit (04/2001)
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995