beleumunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlɔɪ̯mʊndn̩]

Silbentrennung

beleumunden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas über den (guten oder schlechten) Ruf von jemandem aussagen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Leumund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: beleumunde, du beleumundest, er/sie/es be­leu­mun­det
  • Präteritum: ich be­leu­mun­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­leu­mun­de­te
  • Imperativ: beleumund/​beleumunde! (Einzahl), be­leu­mun­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­leu­mun­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­leum­den:
jemandem einen Leumund ausstellen; etwas über jemandes Ruf aussagen
be­zeu­gen:
eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben
meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)
einen Leumund ausstellen

Beispielsätze

  • Tom ist in der Stadt sehr übel beleumundet.

  • Sowohl Tom wie Maria sind übel beleumundet.

  • Tom und Maria sind beide übel beleumundet.

  • Der Mann da ist übel beleumundet.

  • Sie ist übel beleumundet.

  • Tom ist übel beleumundet.

  • Er ist übel beleumundet.

  • Das Mädchen ist nicht gerade gut beleumundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade schwach beleumundete Schuldner sind auf steigende Preise für ihre Produkte angewiesen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen.

  • Aber der nicht bestens beleumundete Papa redete dem Regisseur ja immer wieder ein, die Bremer Bühne sei zu klein.

  • Selbst weniger gut beleumundete Sportkameraden gehen mit dem Dopingproblem notgedrungen sensibler um.

Häufige Wortkombinationen

  • gut/schlecht beleumundet

Wortbildungen

  • Beleumundung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­leu­mun­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­leu­mun­den lautet: BDEEELMNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

beleumunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­leu­mun­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stei­ge:
schlichte, minderwertige oder übel beleumundete Unterkunft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beleumunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7830259, 7830257, 7830254, 7830253, 7830252, 7830251, 7830249 & 6904124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.06.2014
  2. feedsportal.com, 28.05.2009
  3. Berliner Zeitung 1998