belehrend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈleːʁənt ]

Silbentrennung

belehrend

Definition bzw. Bedeutung

abwertend: besserwisserisch, altklug, naseweis

Begriffsursprung

Partizip Präsens zu belehren

Steigerung (Komparation)

  1. belehrend (Positiv)
  2. belehrender (Komparativ)
  3. am belehrendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­leh­rend (Synonyme)

(etwas) lässt tief blicken (ugs.)
aufschlussreich:
Verständnis oder interessante Information vermittelnd
aussagekräftig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
edukativ
erhellend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
informativ:
der Information dienend, Auskunft gebend, Interesse weckend
informierend
interessant:
einen Erfolg oder Vorteil versprechend
Interesse beanspruchend/weckend
lehrreich:
so, dass man daraus oder dadurch viel lernt; die Erfahrung und das Wissen bereichernd
sehenswert:
wert besichtigt oder angesehen zu werden
staunenswert (geh.)
wissenswert:
so wichtig, dass man es wissen sollte; wert sein gewusst oder gekannt zu werden
besserwisserisch:
seine persönliche Meinung so nach außen zeigend, als glaube man, nur selber recht zu haben
gouvernantenhaft (geh.):
in arroganter Weise belehrend, wie eine Gouvernante handelnd
mahnend
mit erhobenem Zeigefinger (fig.)
oberlehrerhaft
schulmeisterlich
schulmeisternd
warnend
erzieherisch:
der Erziehung dienend
die Erziehung betreffend
lehrerhaft
pädagogisch:
(zu) antiautoritär, nachgiebig, verständnisvoll
sich auf die Erziehungswissenschaft beziehend; die Erkenntnisse, Methoden der Erziehungswissenschaften anwenden
altklug:
mit mehr Klugheit, als man jemandem für sein Alter zutraut und fehlender Zurückhaltung
naseweis:
meist über Kinder: über Dinge urteilend, die nicht verstanden werden

Beispielsätze

  • Es war ein sehr belehrender Vortrag.

  • Dieses Bild zeigt Maria in typischer Pose mit belehrend erhobenem Zeigefinger.

  • Mir gefällt dein belehrender Ton nicht.

  • Mir gefällt Ihr belehrender Ton nicht.

  • Er sprach mit ihr in einer von oben herab belehrenden Art.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mir kommt es darauf an, die Leute zum Nachdenken zu bewegen, ohne belehrend zu sein.

  • Es muss ein gleiches Sprachniveau herrschen, da hilft es wenig, besserwisserisch und belehrend das Gegenüber zu diskriminieren.

  • Das alles aber nie unangenehm belehrend oder allzu behutsam.

  • Sie wird etwas belehrend: „Ich bin nicht diejenige, die über den Eurokurs entscheidet.

  • Ob man den Leuten mit dem (belehrenden) Artikel einen Gefallen tut ist die andere Frage.

  • Nein, belehrend hat sie es bestimmt nicht gemeint.

  • Den belehrenden Zeigefinger verabscheut er.

  • Der Schwarzwälder polarisiert, er kann belehrend wirken, ist sich seiner Macht bewusst und setzt sie ein.

  • Genauigkeit möge für Erwachsene wichtig sein; aus der Optik eines Kindes aber wirkten korrigierende Eingriffe nicht selten belehrend.

  • Wir sagen klar, was Sache ist, vermeiden aber den belehrend ausgestreckten Zeigefinger.

  • Amnesty International zeichnete ihn mit ihrem Friedenspreis aus, weil er weder "belehrend noch moralisierend" sei.

  • Najem Wali erzählt so unterhaltsam und belehrend, als wolle er den Forderungen einer alten abendländischen Poetik genügen.

  • Im Blick auf die Rolle der Westdeutschen sagte er: "Die alten Bundesländer sollten sich nicht belehrend im Osten einmischen."

  • An dieser einen Stelle dringt ein belehrender Ton in das Buch: ", Großmutter, warum haben die Amerikaner zwei Atombomben auf Japan geworfen?

  • Dies Versprechen hat der erste Teilband, der über weite Strecken belehrende wie unterhaltsame Lektüre bietet, vorzüglich eingelöst.

  • Fast auf den Tag genau drei Jahre danach richtete der ehemalige Präsident nun wieder einige belehrende Worte an die Amerikaner.

  • Um dann leicht belehrende hinzuzufügen, "noch ist der Aktienkurs nicht unter den Nominalwert gefallen".

  • Es wirkte entweder belehrend oder sentimental.

  • "Andere Opfer-Gruppen können wir demnächst thematisieren", sagt sie und ist auch strikt gegen "belehrende und vermittelnde Zusätze".

  • Landesgeschäftsführer Jens Kröcher war direkter: "Gerade viele junge Menschen empfinden uns als ätzend und belehrend."

  • Jacobs Buch ist komprimiert, aber verständlich, es ist äußerst gelehrt, aber nicht belehrend und auf literarisch spannende Art verschlungen.

  • Wird sie gar belehrend?

  • Gott sei Dank hält uns keiner der Beteiligten belehrende Predigten, und keiner greift den Glauben als solchen an.

  • Die CD-ROMs der beiden Unternehmen haben sowohl unterhaltenden als auch belehrenden Charakter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­leh­rend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­leh­rend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­leh­rend lautet: BDEEEHLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

belehrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­leh­rend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
jemand, von dem (fälschlicherweise, irrtümlicherweise) angenommen/vermutet wird, er meine alles besser zu wissen und dränge sich belehrend vor
di­dak­tisch:
Steigerung selten: belehrend, lehrhaft; zum Teil mit negativer Konnotation im Sinne von „moralisierend; theorielastig, trocken“, seltener mit positiver Konnotation im Sinne von „wertvoll, lehrreich“; speziell auch als (alte) literarische Kategorie zur Beschreibung einer Textsorte mit belehrendem Zweck (siehe Beispiel 1845)
Gou­ver­nan­te:
ironisch: altjüngferlich oder tantenhaft wirkende Frau; meist bevormundend und tugendhaft belehrend
Mo­ra­li­tät:
(historische) Form des Dramas, das mit dem Stilmittel der Personifizierung moralischer Begrifflichkeiten belehrend wirken will

Häufige Rechtschreibfehler

  • beleerend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belehrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belehrend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6571491, 4869004, 4868999 & 3432680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 04.11.2021
  2. taz.de, 23.07.2019
  3. taz.de, 27.11.2017
  4. focus.de, 29.08.2017
  5. onetz.de, 07.09.2016
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 27.08.2014
  7. nzz.ch, 19.07.2013
  8. bazonline.ch, 30.11.2011
  9. nzz.ch, 12.07.2010
  10. thueringer-allgemeine.de, 25.05.2007
  11. welt.de, 28.09.2005
  12. welt.de, 18.09.2004
  13. welt.de, 21.09.2004
  14. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 08.02.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (29/2000)
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996