belüften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlʏftn̩]

Silbentrennung

belüften

Definition bzw. Bedeutung

In etwas frische Luft hinein führen oder hinein lassen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb lüften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: ich belüfte, du belüftest, er/sie/es be­lüf­tet
  • Präteritum: ich be­lüf­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­lüf­te­te
  • Imperativ: belüfte! (Einzahl), be­lüf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­lüf­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­lüf­ten (Synonyme)

durchlüften:
etwas frischer Luft aussetzen, meist um Gerüche zu entfernen oder dem Schimmel vorzubeugen
von frischer Luft durchziehen lassen
bewettern (fachspr., Bergbau):
ein Material dem Regen und Sonnenschein (Wetter) aussetzen
mit frischer Luft von der Oberfläche versorgen
für Frischluftzufuhr sorgen
lüften:
(den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
mit Frischluft versorgen
auslüften
ventilieren:
bildungssprachlich: über etwas genau nachdenken
die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen

Gegenteil von be­lüf­ten (Antonyme)

ent­lüf­ten:
aus etwas Luft entweichen lassen oder diese entfernen

Beispielsätze

  • Der Angelverein muss seine großen Fischteich belüften, da schon viele Fische aufgrund von Sauerstoffmangel eingegangen sind.

  • Die Spree und weitere Berliner Gewässer werden in den Sommermonaten durch ein Belüftungsschiff belüftet.

  • Das Gebäude hat eine hohe Decke und ist gut belüftet.

  • Die Zimmer haben eine hohe Decke und sind gut belüftet.

  • Die Zimmer haben hohe Decken und sind gut belüftet.

  • Das Gebäude hat hohe Decken und ist gut belüftet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einsatz war für die Einsatzkräfte nach eineinhalb Stunden beendet, nachdem die noch das Gebäude belüftet hat.

  • Der Keller wurde mit Hilfe eines Hochleistungslüfters belüftet, so dass die erhöhte Konzentration schnell abgebaut werden konnte.

  • Ansteckungsrisiko in Restaurants: “Es geht darum, wie das Lokal belüftet wird”

  • Anschließend wurde das Gebäude belüftet.

  • Die Feuerwehr belüftete die verrauchte Einstellhalle und das Treppenhaus.

  • Feuerwehr muss mit Drehleiter belüften.

  • Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und führte Luftmessungen durch, um anhaltende Gefahren durch Brandrauch auszuschließen.

  • Die Erschließung erfolgt durch natürlich belichtete und belüftete Stiegenhäuser.

  • Man habe die Häuser belüftet, die Gasag habe sich um den Defekt gekümmert, hieß es.

  • Sie konnten jedoch gegen 14.45 Uhr wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, nachdem der betroffene Bereich belüftet worden war.

  • Restaurants und Kneipen dürfen belüftete Raucherräume unterhalten.

  • Das Haus wurde belüftet, der Ofen als vermutliche Quelle ausfindig gemacht.

  • Das Labor wurde mit einer speziellen Entlüftungseinrichtung belüftet.

  • Die Feuerwehr löschte die Flammen und belüftete die Flure in den einzelnen Geschossen.

  • Gegen Aufpreis können an heißen Tagen die Sitze von Fahrer und Beifahrer belüftet werden und eine Massagefunktion steht auch zur Auswahl.

  • Dieser wird etwa ein Jahr gelagert, immer wieder belüftet und mit weichem Wasser auf trinkbare Qualität verdünnt.

  • Die Auswahl des Leims für die Konstruktion war meines Wissens für eine belüftete Konstruktion geplant.

  • Die Feuerwehr musste mit einem Hochdruckbelüftungsgerät die betroffenen Räume belüften.

  • So werden Lungenanteile belüftet und durchblutet, die brachlagen.

  • Gerade Außenwände sollten an ihrer Innenseite daher gut belüftet und nicht von großen Möbelstücken verstellt sein.

  • Nach dem Löschen belüftete die Wehr die Flure des Komplexes, in dem sich 120 ältere Menschen befunden hatten.

  • Um den Raum zu belüften, wurde die örtliche Feuerwehr alarmiert.

  • Bildröhren werden mit einem Zangenkniff "belüftet", um die Implosion beim späteren Zerschneiden zu verhindern.

  • Der Raum sollte ausreichend belüftet sein und ein schattiges Plätzchen für den Computer ist ohnehin Pflicht.

  • Allerdings ist sie sehr gut belüftet.

  • Mumifiziert wurden sie wohl eher zufällig, denn die Gruft ist einfach gut belüftet.

  • Letzteres ist zugleich besonders gut belüftet.

  • Sie konnten zurückkehren, nachdem die Feuerwehr deren Wohnungen mit großen Ventilatoren belüftet hatte.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • zwangsbelüften

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­lüf­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­lüf­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von be­lüf­ten lautet: BEEFLNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

belüften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­lüf­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fens­ter:
eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
Fremd­be­lüf­tung:
zusätzliches belüften eines Bauteils oder technischen Geräts zur Kühlung
zusätzliches belüften eines geschlossen Raumes oder Hülle mit Atemluft
Ka­pel­len­fens­ter:
eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Kapellenbau, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
luf­tig:
gut belüftet
Som­mer­hut:
meist gut belüftete Kopfbedeckung, die im Sommer getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belüften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belüften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11303064, 11275681, 10656500 & 10655198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 27.07.2022
  2. presseportal.de, 01.07.2021
  3. landeszeitung.de, 22.05.2020
  4. n-land.de, 07.02.2019
  5. blick.ch, 07.09.2018
  6. deutschlandfunkkultur.de, 14.06.2017
  7. boersen-zeitung.de, 29.12.2016
  8. kurier.at, 28.06.2014
  9. morgenpost.de, 01.02.2014
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 23.10.2013
  11. spiegel.de, 25.05.2012
  12. noe.orf.at, 24.02.2012
  13. polizeipresse.de, 29.07.2011
  14. berlin.de, 10.07.2011
  15. rundschau-online.de, 30.09.2010
  16. pnp.de, 04.01.2010
  17. sueddeutsche.de, 18.11.2008
  18. rtl.de, 09.12.2006
  19. welt.de, 11.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2005
  21. abendblatt.de, 05.04.2005
  22. abendblatt.de, 13.08.2004
  23. Die Zeit (32/2004)
  24. f-r.de, 18.07.2003
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996