beitragsfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯tʁaːksˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

beitragsfrei

Definition bzw. Bedeutung

Von der Pflicht zur Beitragszahlung entbunden.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Beitrag, Fugenelement -s mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -frei.

Beispielsätze (Medien)

  • Hinzu kommen Menschen, die aus verschiedenen Gründen beitragsfrei versichert sind.

  • Auch die Kindergärten seien beitragsfrei, lediglich das Essen koste und auch da würde gefördert, wenn es sich jemand nicht leisten könne.

  • Ein drittes und jedes weitere Kind bleibt beitragsfrei.

  • Endlich faire Kita-Gebühren, möglichst ab drei Jahren ganz beitragsfrei!

  • Dabei zeigt sich in Rositz: Die Kosten für Eltern steigen für die nicht beitragsfreien Jahre um bis zu 30 Euro im Monat.

  • Endlich ist es uns gelungen, den Einstieg in die beitragsfreie Kita festzuzurren.

  • Den Vertrag ruhen lassen und beitragsfrei stellen?

  • Diese Verfügungsphase können sie beitragsfrei oder beitragspflichtig nutzen.

  • Dieser Absicht widerspräche es, beitragsfreie Zeiten, dazu zählt auch der Mutterschutz, auf die 45-jährige Wartezeit anzurechnen.

  • Das beitragsfreie Kita-Jahr will die CDU aber nicht antasten, weil die Familien darauf eingestellt seien.

  • Während Stegner aber beitragsfreie Kita-Plätze verspricht, sagt Albig, sie seien zwar wünschenswert, aber zurzeit nicht bezahlbar.

  • Unbeantwortet blieb noch die Frage, ob SPD und Grüne mit ihrem neuen Gesetz ein beitragsfreies Kindergartenjahr einführen wollen.

  • Das Saarland hat das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei gestellt.

  • Dann verkaufte er den Zweitwagen, wechselte zu einem günstigeren Telefonanbieter, stellte die Lebensversicherung beitragsfrei.

  • Auch ein beitragsfreies Kindergartenjahr steht auf der Agenda.

  • Oder eine sehr gute Zwischenprüfung könnte mit beitragsfreien Folgesemestern belohnt werden.

  • Darüber hinaus gezahltes Gehalt bleibt beitragsfrei.

  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Vertrag beitragsfrei zu stellen.

  • Jedenfalls werden meine Kinder nicht beitragsfrei mitversichert und ich schaue mir meine Rechnungen an, bevor ich diese bezahle!!

  • Der Grund: In der gesetzlichen sind der nicht berufstätige Partner und Kinder üblicherweise beitragsfrei mitversichert.

Anagramme

  • Freitagsbier

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bei­trags­frei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von bei­trags­frei lautet: ABEEFGIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

beitragsfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bei­trags­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beitragsfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 11.09.2023
  2. ots.at, 22.06.2022
  3. tlz.de, 03.12.2020
  4. nrz.de, 25.11.2019
  5. lvz.de, 07.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 19.07.2017
  7. handelsblatt.com, 28.08.2016
  8. presseportal.de, 13.01.2015
  9. tagesschau.de, 11.11.2014
  10. handelsblatt.com, 12.05.2012
  11. taz.de, 28.02.2011
  12. n24.de, 28.06.2010
  13. tagesschau.de, 23.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 11.05.2008
  15. merkur-online.de, 02.09.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 17.06.2007
  17. tagesspiegel.de, 17.09.2007
  18. ngz-online.de, 09.08.2006
  19. focus.msn.de, 12.10.2006
  20. berlinonline.de, 26.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  22. spiegel.de, 17.11.2004
  23. welt.de, 23.08.2003
  24. spiegel.de, 11.11.2003
  25. bz, 23.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996