beirren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔɪʁən ]

Silbentrennung

beirren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person verunsichern, sie bei dem stören, was sie gerade tut oder vorhat.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb irren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: beirre, du beirrst, er/sie/es be­irrt
  • Präteritum: ich be­irr­te
  • Konjunktiv II: ich be­irr­te
  • Imperativ: beirr/​beirre! (Einzahl), be­irrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­irrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ir­ren (Synonyme)

(jemanden) ins Grübeln bringen
(jemanden) nachdenklich machen (Hauptform)
(jemanden) zum Nachdenken bringen

Sinnverwandte Wörter

ab­len­ken:
die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
aus dem Konzept bringen
aus der Fassung bringen
be­frem­den:
in unangenehmer, fremdartiger Weise berühren oder verwundern
be­un­ru­hi­gen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
draus­brin­gen:
(jemanden) bei einer Tätigkeit stören, aus dem Takt, aus dem Konzept bringen
ein­schüch­tern:
Furcht bei jemandem auslösen; jemanden unsicher machen
ent­mu­ti­gen:
den Mut nehmen
in Verlegenheit bringen
irremachen
ir­ri­tie­ren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
jemanden von etwas abbringen
kopf­scheu:
ängstlich und verwirrt
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
stö­ren:
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
ver­stö­ren:
stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
ver­un­si­chern:
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Gegenteil von be­ir­ren (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
be­stä­ti­gen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden

Beispielsätze

  • Ideologen sind scharfe Denker, die sich durch Tatsachen nicht beirren lassen.

  • Lassen Sie sich von dem, was Tom gesagt hat, nicht beirren!

  • Lasst euch von dem, was Tom gesagt hat, nicht beirren!

  • Lass dich von dem, was Tom gesagt hat, nicht beirren!

  • Lassen Sie sich nicht beirren!

  • Tom versuchte, Maria aufs Glatteis zu führen, doch sie ließ sich nicht beirren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hettlinger liess sich davon aber nicht beirren und warf Edi Bernold (Flums) ins Sägemehl.

  • Dabei nicht durch das im Pedal spürbare Pulsieren beirren lassen, das gehört zur Arbeitsweise des Systems.

  • Aber nicht sofort – da ließ sich Markus Lanz beim vorgeplanten Ablauf nicht beirren.

  • Bleiben Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel, die sich beide nicht beirren lassen und ein Geschäft wittern.

  • Dabei will er sich nicht davon beirren lassen, wer an der Spitze der Sozialdemokraten steht.

  • Davon lässt sich der 23-jährige Portugiese, der mit dem erfahrenen Crewchief Guy Coulon zusammenarbeitet, aber nicht beirren.

  • Aber Anderson lässt sich nicht beirren.

  • Auch in der Flüchtlingskrise habe sie sich nicht beirren lassen, sondern dem Druck standgehalten.

  • Aktualisiert am 10.08.2015 16 Kommentare Der FC Basel lässt sich von der Rotation nicht beirren.

  • Aber Park Assist lässt sich davon nicht beirren.

  • Aber der angespannt wirkende Minister mag sich davon nicht beirren lassen.

  • Wer so abgezockt auftritt und sich durch nichts beirren lässt auf seinem Weg, hat die Weltmeisterschaft auch menschlich verdient.

  • Auch hiervon ließ er sich nicht beirren und setzte seine Fahrt fort.

  • Commerzbank-Chef Martin Blessing lässt sich nicht beirren.

  • Durch den Brief lassen wir uns nicht beirren.

  • Abgehärtet durch seine Lebenserfahrung präsentiert sich McCain als einer, der sich in seinem Urteilsvermögen nicht beirren lässt.

  • Ich lasse mich in dieser Überzeugung durch nichts, auch nicht durch das Ausmaß der stalinistischen und maoistischen Greuel, beirren.

  • Er hielt dem Druck stand und ließ sich nicht beirren, als ihm auch noch die Zusammenarbeit mit Matthias Sammer verordnet wurde.

  • Aber in der Stadt, die schon früher Terror erlebt hat, wurde Trotz gezeigt: sich nicht beirren lassen und kühl die Situation meistern.

  • Auch durch den zweite Treffer von Tubau ließen sich die Deutschen nicht beirren, Emmerling erzielte erneut den Ausgleich.

Häufige Wortkombinationen

  • sich leicht/nicht beirren lassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ir­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ir­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von be­ir­ren lautet: BEEINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

beirren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ir­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­irr­bar:
so, dass es beirrt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beirren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beirren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8893070, 8605533, 8605532, 8605530, 2966156 & 2766055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 25.06.2023
  2. kn-online.de, 05.12.2022
  3. ikz-online.de, 22.01.2021
  4. mz-web.de, 12.10.2020
  5. n-tv.de, 18.11.2019
  6. motorsport-total.com, 02.12.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.07.2017
  8. n-tv.de, 03.05.2016
  9. bazonline.ch, 11.08.2015
  10. abendblatt.de, 03.02.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 14.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 27.12.2012
  13. polizeipresse.de, 26.05.2011
  14. news.de, 01.09.2010
  15. derwesten.de, 03.06.2009
  16. handelsblatt.com, 11.06.2008
  17. faz.net, 01.10.2007
  18. ngz-online.de, 14.07.2006
  19. faz.net, 08.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  21. f-r.de, 23.06.2003
  22. ln-online.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995