beiliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌliːɡn̩]

Silbentrennung

beiliegen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: liege bei, du liegst bei, er/sie/es liegt bei
  • Präteritum: ich lag bei
  • Konjunktiv II: ich läge bei
  • Imperativ: lieg bei! / liege bei! (Einzahl), liegt bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­le­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

  • Die Videos, die auf CDs gespeichert den Gerichtsakten beiliegen, tragen freilich nichts zur Aufklärung der Tatvorwürfe bei.

  • Ein Code für 14 Tage Probemitgliedschaft sollte der Konsole beiliegen.

  • Der ist vor allem natürlich für die Militär-Simulationen der ARMA -Reihe bekannt, deren ersten beiden Teile mit beiliegen.

  • Es sollte außerdem eine Kopie des Presseausweises beiliegen.

  • Den Geräten wird je eine Shutter-Brille beiliegen.

  • Dem zweiten Konjunkturpaket sollte die Rechnung mit Adressat beiliegen?

  • Der Wii Zapper soll 20 US-Dollar kosten, aber auch einigen Spielen beiliegen.

  • Und die Gebrauchsanweisung auf Deutsch muss beiliegen.

  • Die renommierten Berliner Seiten, die der Zeitung in der Hauptstadt beiliegen, werden Ende Juni eingestellt.

  • Als Software wird lediglich eine Demo-CD beiliegen, die einen Vorgeschmack auf kommende Spiele gibt.

  • Waschmaschinen und Hi-Fi-Geräten aus Asien muss neben der englischen eine französische Gebrauchsanweisung beiliegen.

  • Von heute an wird dieser Zeitung jeden Samstag "Die Literarische Welt" beiliegen.

  • Der Unterschied von "TV light" zu den kostenlosen TV-Supplements, die vielen Tageszeitungen wöchentlich beiliegen, ist kaum noch spürbar.

  • Die programmierten Zeilen müssen als Dokumentation beiliegen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­lie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bei­lie­gen lautet: BEEEGIILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

beiliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­lie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beiliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 13.09.2016
  2. salzgitter-zeitung.de, 25.12.2016
  3. feedsportal.com, 20.01.2014
  4. presseportal.de, 20.07.2011
  5. prad.de, 02.09.2010
  6. thueringer-allgemeine.de, 10.01.2009
  7. heise.de, 11.07.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  9. welt.de, 19.06.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997