behelligen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɛlɪɡn̩ ]

Silbentrennung

behelligen

Definition bzw. Bedeutung

jemanden stören oder belästigen

Konjugation

  • Präsens: behellige, du behelligst, er/sie/es be­hel­ligt
  • Präteritum: ich be­hel­lig­te
  • Konjunktiv II: ich be­hel­lig­te
  • Imperativ: behellige! (Einzahl), be­hel­ligt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­hel­ligt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­hel­li­gen (Synonyme)

(jemandem) Umstände machen
(jemandem) Ungelegenheiten bereiten (geh., veraltend)
ablenken:
die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
belästigen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
(jemanden) derangieren (geh., veraltet):
in Unordnung bringen, aus einer normalen Fassung bringen
in Anspruch nehmen
inkommodieren (geh., lat.):
belästigen, stören, jemandem Unannehmlichkeiten oder Mühe bereiten
sich Mühe machen
irritieren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
molestieren (geh., lat., veraltend):
jemandem auf die Nerven gehen
nerven (ugs.):
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
(jemanden) stören (Hauptform):
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
Unbequemlichkeiten bereiten
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
(jemandes) Zeit in Anspruch nehmen
(jemanden) beanspruchen:
bezogen auf Arbeit oder Ähnliches: jemandem viel abverlangen; Anstrengungen von jemandem einfordern
bezogen auf Materialien: durch Benutzung beschädigen
(jemanden) bemühen:
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
zu Hilfe holen
beharrlich verfolgen
nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
stalken (Anglizismus, jugendsprachlich):
jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen
zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Beispielsätze

  • Dieser Fan soll ihn nicht länger mit seinen Autogrammwünschen behelligen.

  • Kaum ging ich außer Haus, bin ich behelligt worden.

  • Sie werden dich nicht mehr behelligen.

  • Ich will Sie nicht länger behelligen.

  • Jeden Tag muss die blonde Schönheit ein Dutzend Verehrer abwimmeln, die sie überall behelligen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diese Weise wird die Nachbarschaft wenigstens nicht behelligt, wenn man zu später Stunde heimkommt.

  • Man zehrt in politischen Debatten vom Augenblick und will nicht damit behelligt werden, was dem voranging.

  • Der Schweizer wurde in der vergangenen Saison total 29 Mal von den Dopingjägern behelligt.

  • Denn Fußballfans denken wie Mehmet Scholl: Sie wollen nicht damit behelligt werden.

  • Im Wahlkampf will man die Bürger mit dem komplizierten Thema möglichst wenig behelligen.

  • Außerdem fühlte sich die Gymnasiastin durch den Anblick ihrer leicht bekleideten Mitschüler behelligt.

  • Dort werden Reisende bekanntlich mit noch viel abgefahreneren Ideen wie Stehplätzen behelligt.

  • Auch das Ordnungsamt will die zerknirschten Rader nicht weiter behelligen - wenn sie denn die Rechnung zahlen.

  • Tieck 4, 403; ich musz sie freilich mit meinen übersichtigen grillen behelligen, wem sollt ich sie sonst mittheilen?

  • Stürmung der Gewerkschaftshäuser durch die Nazis am 2. Von einem Naziaufmarsch wird am 1. Mai nicht nur Berlin behelligt.

  • Aber sie selber sollen ihr Umfeld gefälligst nicht mit Erotik behelligen.

  • "Sonderbar" kam es ihr gleich vor, als sie das erste Mal mit der Evolutionstheorie behelligt wurde.

  • Das ist sein allgemeines Lebensrisiko, dass er tragen muss, ohne die Absender mit Abmahnungen und Gebührenansprüchen behelligen zu dürfen.

  • Er behelligt einen immer noch mit Versen über stark behaarte Frauen, Mozarella-Hakenkreuze und seine persönlichen Neurosen.

  • Selbst wenn diese würdevollen Herren sich im eigenen Haus aufhielten, wurden sie mit familiärem Kleinkram kaum behelligt.

  • Mochte der Zweite Weltkrieg das Ende des Empire besiegeln, so hat er die Briten alles in allem doch wenig behelligt.

  • Vielleicht rechnet man im Pentagon ganz nüchtern, dass der, der 14 Tote auf seine "Kappe" nimmt, mit 58 nicht behelligt werden kann.

  • Nach seiner Freilassung wurde der Mann jedoch nicht weiter damit behelligt.

  • Dafür sprach auch, dass der Mann Unbeteiligte nicht behelligte.

  • Nun ist Chirac froh, den Rivalen los zu sein, er wird ihn nicht länger behelligen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­hel­li­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­hel­li­gen lautet: BEEEGHILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

behelligen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­hel­li­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Droh­an­ruf:
Anruf, bei dem der Angerufene mit Drohungen behelligt wird
Droh­an­ru­fer:
Person, die ein Telefonat tätigt, bei dem der Angerufene mit Drohungen behelligt wird; Urheber eines Drohanrufs
ver­scho­nen:
jemanden in Ruhe lassen, eine Person nicht mit etwas belästigen oder behelligen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behelligen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behelligen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2687992, 1661009 & 1261010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.02.2023
  2. freitag.de, 10.01.2021
  3. blick.ch, 25.02.2020
  4. spiegel.de, 15.05.2018
  5. welt.de, 22.09.2017
  6. rp-online.de, 07.12.2016
  7. manager-magazin.de, 03.12.2015
  8. rga-online.de, 09.05.2013
  9. blogigo.de, 30.03.2012
  10. jungewelt.de, 29.04.2010
  11. abendblatt.de, 23.09.2008
  12. welt.de, 29.05.2007
  13. heise.de, 19.09.2007
  14. welt.de, 29.03.2006
  15. welt.de, 26.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  17. Neues Deutschland, 31.03.2003
  18. f-r.de, 14.12.2002
  19. heute.t-online.de, 29.05.2002
  20. sz, 17.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996