behelfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɛlfn̩ ]

Silbentrennung

behelfen

Definition bzw. Bedeutung

Sich, notgedrungen, mit etwas als Ersatz begnügen.

Konjugation

  • Präsens: behelfe, du behilfst, er/sie/es behilft
  • Präteritum: ich be­half
  • Konjunktiv II: ich behülfe/​behälfe
  • Imperativ: behilf! (Einzahl), behelft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­hol­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­hel­fen (Synonyme)

(irgendwie) auf die Reihe bekommen (ugs.)
(irgendwie) auf die Reihe kriegen (ugs.)
(irgendwie) geregelt kriegen (ugs.)
(irgendwie) zu Rande kommen (ugs.)
(irgendwie) zurande kommen (ugs.)
(sich) durchlavieren (ugs.):
trotz Gefahr und Widerstand eine Situation mit viel Glück überleben, unbeschadet hinter sich bringen
(sich) (irgendwie) durchwurschteln (ugs.)
(es) (irgendwie) hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
improvisieren:
ohne Vorbereitung tun
sich begnügen
(irgendwie) zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Beispielsätze

  • Da der Strom ausgefallen ist, müssen wir uns mit ein paar Kerzen behelfen.

  • Bis wir den neuen Herd bekommen, behelfen wir uns mit einer elektrischen Kochplatte.

  • In der Europäischen Union können sich nur 20 Prozent der Menschen über 55 mit Englisch behelfen.

  • Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.

  • Bis Mary zurückgekehrt ist, werden wir uns wohl mit Ken behelfen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Häufig müssen sie sich aber mit Ehrenamtlichen oder Saisonkräften behelfen.

  • Auch wir dürfen uns mit Lehrbeauftragten aus der Industrie, aus der Praxis behelfen“, so Wolf.

  • Historische Vorbilder gibt es nicht, die Ökonomen behelfen sich derzeit mit Erfahrungen aus der Weltfinanzkrise 2009.

  • Da wusste er sich auch mit ein paar Tricks zu behelfen, die noch aus seiner Zeit als Tontaubenschütze stammen.

  • Das bedeute, man müsse sich mit Lüften behelfen, es gebe nicht viele andere Möglichkeiten.

  • Da muss man sich mit Träumen anderer Art behelfen.

  • Die Kollegen auf Phoenix behelfen sich bis dahin übrigens mit Konserven.

  • Viele Geschäftsleute versuchen sich auf ihre Art zu behelfen.

  • Dieses mal aber kann sich Boateng ohne Foulspiel behelfen.

  • Zu langsam ist das Wachstum, die Unternehmen stellen nicht ein oder behelfen sich mit befristeten Jobs, obwohl die Gewinne gestiegen sind.

  • Der Mieter habe sich deswegen mit Kerzen beholfen.

  • Sie ehren ihn, indem sie sich mit seinen Gags behelfen.

  • Inzwischen weiß B., dass viele sich mit Joints behelfen.

  • So musste sich Pullach mit der Auswertung von Medienberichten behelfen und diese als eigene Erkenntnisse tarnen.

  • Inzwischen behelfen sich Raucher immer öfter mit Nikotinpflastern beim Abgewöhnen ihrer Sucht.

  • Für die ersten Tage würden sie sich mit tragbaren Computern behelfen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­hel­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­hel­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­hel­fen lautet: BEEEFHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

behelfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­hel­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • An appeal to the British nation in behalf of Colonel Stoddart and captain Conolly John Grover | ISBN: 978-3-38602-253-8
  • The plea of presbytery in behalf of the ordination, government, discipline and worship of the Christian church William Dool Killen, Archibald Boyd | ISBN: 978-3-38602-833-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behelfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behelfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3694709, 3436948, 1981424 & 1772458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 03.06.2023
  2. burgenland.orf.at, 25.08.2022
  3. manager-magazin.de, 23.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 30.11.2016
  5. burgenland.orf.at, 06.07.2015
  6. bernerzeitung.ch, 01.08.2014
  7. stern.de, 15.12.2013
  8. feedsportal.com, 28.06.2012
  9. abendblatt.de, 27.09.2011
  10. handelsblatt.com, 22.07.2010
  11. netzeitung.de, 04.12.2008
  12. welt.de, 25.01.2005
  13. Die Zeit (47/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995