beharken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaʁkn̩ ]

Silbentrennung

beharken

Definition bzw. Bedeutung

  • mit vielen Geschossen beschießen

  • sich streiten

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb harken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: beharke, du beharkst, er/sie/es be­harkt
  • Präteritum: ich be­hark­te
  • Konjunktiv II: ich be­hark­te
  • Imperativ: behark/​beharke! (Einzahl), be­harkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­harkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­har­ken (Synonyme)

(mit jemandem) im Clinch liegen (ugs.)
(mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform)
(sich) in den Haaren haben (ugs.)
(sich) in den Haaren liegen (ugs.)
auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.)
(jemanden) befehden (altertümelnd):
bekämpfen
sich mit einem Gegner in einem anhaltenden Streit (Fehde) befinden
bestreichen (fig.):
eine Fläche einem Kugelhagel, Beschuss aussetzen
etwas (sanft, mit streichenden Bewegungen) berühren, daran entlang streichen
(sich) herumstreiten (ugs.):
ständig und überflüssig mit jemandem eine Auseinandersetzung haben
(sich) herumzanken (ugs.):
sich mit jemandem ständig oder überflüssig streiten
im Streit liegen
in Streit liegen (mit)
mit Feuer belegen
mit Sperrfeuer belegen
über Kreuz liegen (mit)

Sinnverwandte Wörter

aufeinander losgehen
be­kämp­fen:
gegen etwas ankämpfen
gegeneinander kämpfen
be­pflas­tern:
eine Fläche, zum Beispiel eine Wand oder einen Tisch, mit gleichartigen Dingen bedecken
eine Wundabdeckung (Pflaster) (neben die nächste) kleben
be­schie­ßen:
etwas, zum Beispiel Elektronen, mit hoher Geschwindigkeit abfeuern und gegen etwas anderes lenken, wo sie dann aufprallen und eine Reaktion auslösen
in schneller Folge Argumente oder auch Vorwürfen äußern
ein­de­cken:
den Dachstuhl eines Gebäudes mit Dachpfannen, Dachziegeln oder anderen Materialien versehen
etwas sichernd oder schützend mit etwas bedecken oder zudecken
kab­beln:
kabbelig sein, gegeneinander laufende Wellen aufweisen
sich (auf harmlose, unernste Weise) streiten (oder raufen)
strei­ten:
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
unter Dauerfeuer nehmen

Beispielsätze

Die beiden beharken sich ständig gegenseitig und kommen einfach nicht zu einem vernünftigen Ende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während wir versuchen die Straße zu halten, beharken wir einen Verfolger mit unserer Pistole.

  • Geradezu meisterhaft darin sind meine beiden Kollegen Mark und Rea, die sich beharken ohne Ende.

  • Den fliegenden Ochsen auf der Seite gegenüber etwa habe ich so lange stumpf mit dem Eispickel beharkt, bis er tot war.

  • Mirko Tausch (Kessin) und Iven Kauffeldt (Fiko) beharken sich im Zweikampf.

  • Die beiden beharken sich, seit Rubiales 2018 sein Amt angetreten hat.

  • Man beharkte sich vorwiegend im Mittelfeld, auf beiden Seiten ging der Ball schnell wieder verloren.

  • Am Montag in Bern wird man sich wieder heftig beharken, dabei gehts erst ab Samstag richtig los.

  • Während sie sich mit Gauland beharkte, versuchte Ziemiak die Gunst der Stunde zu nutzen.

  • Der Genfer Travis Ehrhardt (links) und Luganos Dario Bürgler beharken sich.

  • Es geht nicht nur darum, dass sich Liberale gegenseitig beharken.

  • Seither beharken die verschwägerten Firmenchefs einander, gehen nun in gleich zwei Prozessen gegeneinander vor.

  • CDU und Grüne hatten sich im Wahlkampf heftig beharkt.

  • Denn die könnten verdammt teuer werden - erstmals in diesem Jahrtausend beharken sich Hamburg und Schleswig-Holstein auf unschöne Weise.

  • Da sie sich zuvor im Lokalderby heftig beharkt hatten, reisten sie in getrennten Abteilen.

  • Die Landtagskandidaten beharken sich bei einer Podiumsdiskussion in Oberkochen.

  • Die beiden Mädchen, die lesbische Prudie und die verklemmte Intelligenzbestie Allegra beharken sich.

  • Insgesamt dürft ihr euch in drei vollkommen neuen Umgebungen mit anderen Streitwagen beharken.

  • Und bei der Bauaufsicht heißt es: Da beharkt man sich seit Jahren nach allen Regeln der Kunst.

  • Die beiden Riesen sind die Rivalen schlechthin in ihrer Branche, sie beharken sich andauernd.

  • Während andere ihr Beet beharken, ohne über den Rand hinauszuschauen, hat Metzger den Überblick.

  • Die Kontrahenten beharken sich seit Monaten mit juristischen Mitteln.

  • Und in der 12. Minute beharken sich die beiden schon wieder.

  • Nun mögen sich die auserwählten Partner beharken, soviel sie wollen.

  • Dewes und Böck hatten sich bereits in der Computer-Affäre heftigst beharkt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Maschinengewehr beharken

Was reimt sich auf be­har­ken?

Anagramme

  • abkehren
  • Hebekran

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­har­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­har­ken lautet: ABEEHKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beharken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­har­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beharken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beharken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 20.09.2023
  2. loomee-tv.de, 31.07.2022
  3. pcgames.de, 25.09.2021
  4. prignitzer.de, 21.09.2021
  5. faz.net, 12.09.2020
  6. nrz.de, 06.04.2018
  7. blick.ch, 04.03.2018
  8. welt.de, 16.11.2018
  9. landeszeitung.de, 06.12.2016
  10. welt.de, 27.08.2016
  11. spiegel.de, 27.09.2016
  12. handelsblatt.com, 25.11.2013
  13. abendblatt.de, 24.09.2012
  14. welt.de, 13.08.2011
  15. schwaebische.de, 17.03.2011
  16. rss1.mediafed.com, 21.01.2008
  17. 4players.de, 14.04.2007
  18. solinger-tageblatt.de, 10.07.2007
  19. welt.de, 30.09.2005
  20. welt.de, 15.04.2002
  21. fr, 19.01.2002
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1998