befähigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfɛːɪɡn̩]

Silbentrennung

behigen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden zu etwas (Dativ) befähigen: jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun.

Konjugation

  • Präsens: befähige, du befähigst, er/sie/es be­fä­higt
  • Präteritum: ich be­fä­hig­te
  • Konjunktiv II: ich be­fä­hig­te
  • Imperativ: befähig/​befähige! (Einzahl), be­fä­higt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­fä­higt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­fä­hi­gen (Synonyme)

bevollmächtigen:
jemandem eine Erlaubnis (Vollmacht) geben, meist um Rechtsgeschäfte in fremdem Namen zu tätigen
ermächtigen:
jemandem das gesetzliche Recht, eine Befugnis (Macht, Vollmacht) geben, eine Handlung durchzuführen
über eine Person Einfluss (Macht) erlangen
ermöglichen:
die Voraussetzungen für etwas herstellen; etwas möglich machen
in die Lage versetzen

Beispielsätze

  • Wir befähigen unsere Studenten, sich am Markt durchsetzen zu können.

  • Das Studium befähigt sie zum Lehrberuf.

  • Esperanto ist dazu geeignet, Hinz und Kunz dazu zu befähigen, mit anderen Menschen aus dem Ausland zu sprechen.

  • Intuition ist das, was eine Frau befähigt, zwei und zwei zusammenzuzählen und zu jedem Ergebnis zu kommen, das ihr passt.

  • Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.

  • Wir glauben nicht, dass Tom dazu befähigt ist, perfekt Französisch zu erlernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sodann fragt sich, ob ein Organismus bestimmte Voraussetzungen mitbringen muss, die ihn zu alldem befähigen.

  • Die Gründerinnen wollten Frauen ausbilden, sie ermächtigen und befähigen, ihre eigenen Ziele zu verfolgen.

  • Die Idee hinter der Produktion ist, die Menschen zu einer Diskussion zu befähigen und die Demokratie damit zu festigen.

  • Ein Meisterabschluss muss auch zum Eintritt in den gehobenen oder höheren Dienst befähigen.

  • Diese Regeln, so heißt es, sollen befähigen, in einer sich schnell ändernden Welt auf Krisen reagieren zu können.

  • Daher ist ein Perspektivwechsel gefordert: Statt Weisungen müssen Leader Menschen befähigen.

  • Dann sind Methoden zu erlernen, die zum Erfolg befähigen sollen.

  • Wir müssen die Menschen dazu befähigen, diese Verantwortung zu übernehmen.

  • Welche Erfahrungen, Kenntnisse und Eigenschaften befähigen mich für die gesuchte Herausforderung?

  • "Anpacken & initiativ sein", "bilden & befähigen", "unternehmen & arbeiten" sowie "fördern & unterstützen" heißen die einzelnen Sparten.

  • Das wollen wir gemeinsam mit den afghanischen Sicherheitskräften gewährleisten und sie dazu befähigen.

  • Das heißt, Täter zu befähigen, künftig keine Straftaten mehr zu begehen.

  • Diese würden mittelständische IT-Leiter befähigen, ihr Know-how im Bereich des Managements von IT-Dienstleistungen zu verbessern.

  • Ein belastbares demokratisches Bewusstsein befähigte ja dazu, mit allen über alles den friedlichen Meinungskampf zu führen.

  • Frauen zu befähigen, ihre Interessen selbst wahrzunehmen.

  • Die Regierung hat eine befähigte Ministerin und eine gute Kollegin verloren.

  • Gefragt werden soll, was Politik und Staat leisten müssten, um die Menschen zu befähigen, sich selbst zu helfen.

  • Dies trug dazu bei, dass "Adel Adel erkennt", befähigte die Aristokratie aber auch zu erstaunlichen Anpassungsleistungen.

  • Die Schule müsse wegkommen vom Lernen "Just-in-time" und zum "problemlösenden Denken" befähigen.

  • Beuys wollte in jedem menschlichen Wesen einen Götterfunken glimmen sehen, der zum selbstbestimmten Handeln befähigen sollte.

  • Sie verfügten mit Marschflugkörpern zugleich über ein Mittel, das sie befähigte, diesen Umweltkrieg zu führen.

  • Das Ziel des philosophischen Praktikers sei es, so Achenbach, seinen Klienten zu befähigen, selbständig Probleme zu lösen.

  • Aber schließlich richtet sich das Angebot auch explizit an mathematisch interessierte und befähigte Elftkläßlerinnen und -kläßler.

  • Brain-Gym-Übungen befähigen die Lernenden, die vorher unerreichbaren Informationen abzurufen und angelegte Fähigkeiten zu aktivieren.

  • Geräte für den Hausgebrauch sollen bald folgen, um sie zu befähigen, Stereo- und Videosignale besser zu verarbeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­fä­hi­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­fä­hi­gen lautet: ÄBEEFGHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

befähigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­fä­hi­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de:
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
Flü­gel:
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
hell­sich­tig:
einen wachen, sofort das Wesentliche erfassenden und durchschauenden Intellekt besitzend und erkennen lassend, der dazu befähigt, frühzeitig künftige Entwicklungen und Erfordernisse richtig vorauszusehen
Le­be­we­sen:
organisierte genetische Einheiten, die zu Stoffwechsel, Fortpflanzung und Evolution befähigt sind
man­da­tie­ren:
durch Vergabe eines Mandates mit etwas beauftragen, zu etwas befähigen
mi­nis­t­ra­bel:
Politik: befähigt oder geeignet, Minister zu werden
Syn­tax:
Wissenssystem, das uns befähigt, elementare Einheiten wie zum Beispiel Wörter zu größeren Einheiten wie zum Beispiel Phrasen oder Sätzen zu verknüpfen, bzw. diese Verknüpfungen bei der Rezeption zu erkennen (nach Hubert Haider, Universität Salzburg)
to­ti­po­tent:
Biologie: zur allseitigen Entwicklung befähigt

Buchtitel

  • Arbeitsagogik – Menschen befähigen und ermächtigen Dario Togni-Wetzel | ISBN: 978-3-25808-304-9
  • Digital, analog und hybrid befähigen Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher | ISBN: 978-3-03552-043-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befähigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befähigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6100747, 5395354, 2909410 & 1894027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2021
  3. derstandard.at, 20.02.2020
  4. finanznachrichten.de, 22.10.2019
  5. focus.de, 01.12.2018
  6. vn.at, 29.06.2017
  7. beobachter.ch, 26.07.2014
  8. spiegel.de, 23.12.2013
  9. feedsportal.com, 29.02.2012
  10. wien.orf.at, 02.03.2011
  11. faz.net, 25.01.2010
  12. neues-deutschland.de, 09.01.2008
  13. umts-report.de, 21.11.2007
  14. welt.de, 16.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  16. spiegel.de, 12.09.2003
  17. spiegel.de, 15.08.2003
  18. daily, 15.03.2002
  19. berlinonline.de, 22.11.2002
  20. bz, 12.05.2001
  21. FREITAG 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995