beengt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔɛŋt ]

Silbentrennung

beengt

Definition bzw. Bedeutung

Eng/klein/niedrig/schmal bemessen; zu eng/zu klein/zu niedrig/zu schmal gefühlt/empfunden; auch übertragen: durch Regeln/Vorschriften/Konventionen mit verkleinertem Spielraum versehen.

Steigerung (Komparation)

  1. beengt (Positiv)
  2. beengter (Komparativ)
  3. am beengtesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­engt (Synonyme)

(eng) aneinandergedrängt
auf Tuchfühlung
dicht an dicht
drangvolle Enge (geh., variabel)
eingeengt
eingekeilt
eingeklemmt:
zwischen zwei festen Gegenständen platziert, in einer Klemme befindlich
eingepfercht
eingezwängt
eng beieinander
eng beisammen
eng zusammen
(dicht) gedrängt
Schulter an Schulter (auch figurativ)
Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr)
wie (die) Sardinen in der Büchse (fig., variabel)
zusammengedrängt
zusammengepfercht:
eng in einem Raum gequetscht, eng nebeneinander gestellt
zusammengequetscht
zusammengezwängt

Beispielsätze

  • Die beengten Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit brachten allerlei soziale und psychische Folgen mit sich.

  • Meine Seele fühlt sich beengt und mein Inneres ist bedrängt.

  • Es ist klein und beengt.

  • Bei dem Versuch, an einer beengten Stelle zu parken, stieß Tom gegen ein Auto, wobei er einen kleineren Schaden verursachte.

  • Dieses Zimmer ist beengt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kunstaffin, fühlte sie sich wie die Familie in der DDR beengt.

  • Auf beengtem Raum steht eine Liege darin – und natürlich das obligatorische Desinfektionsmittel.

  • Auf Grund des beengten Zufahrtsweges ist dieses möglicherweise Passanten aufgefallen.

  • Auch die Räumlichkeiten waren beengt und mussten verändert werden.

  • Auf Grund der beengten Verhältnisse ist das nur unter Sperrung der Fahrbahn für den stadteinwärtigen Verkehrs möglich.

  • Aber die rosagoldene Schale ist gross, und der Italiener lebt wegen der Euro-Krise eher beengt.

  • Nüchtern, bescheiden und teilweise beengt erscheinen die Räume des Wohntrakts.

  • Der Verwaltungsbeamte wohnt selbst in beengten Verhältnissen.

  • Der Firmengründer und Namensgeber, der Apotheker Peter Theiss, fühlte sich schon früh in seinem Tun beengt.

  • Armutsbetroffene wohnen beengt, an schlechten Lagen, lärmig und oft in einer ungesunden Umgebung.

  • Wegen der beengten Verhältnisse im Saal A 101 musste das Gericht schon wochenlang Kritik einstecken.

  • Dabei hatte er festgestellt, dass der Stahl-Servicebetrieb an seinem jetzigen Standort in der Bachstraße beengt sei.

  • Auch wenn der Ansturm auf den Markt noch überschaubar scheint, fühle ich mich etwas beengt und vor allem beobachtet.

  • Derzeit sitzen bei Proben der Jugendstadtkapelle durchschnittlich 45 Musiker in äußerst beengten Verhältnissen.

  • Bis zum Umbau vor zwei Jahren mussten sich die Kameraden beengt in der Garage umziehen.

  • Rein logistisch ist es schwierig in Rostock, bei den beengten Verhältnissen, die schon am Bahnhof beginnen, Massen zu versammeln.

  • Da die meisten Pekinger in ähnlich beengten Verhältnissen leben, werden bei Ikea alle paar Meter Plastiktruhen und Hängesysteme angeboten.

  • "Die Verhältnisse der alten Werkstatträume waren sehr beengt", erklärte die Sprecherin des Kasseler Staatstheaters, Juliane Clobes.

  • Ja, ein wenig beengt fühlt man sich darin schon.

  • Einige der heute international gefeierten Stars haben ihre Initiation in den beengten Räumlichkeiten der alten Kestner-Gesellschaft erlebt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­engt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­engt lautet: BEEGNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

beengt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­engt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beengt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beengt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4266712, 4111311, 3234830 & 2664121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 26.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.04.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 05.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2019
  6. blogs.faz.net, 17.01.2018
  7. taz.de, 23.09.2017
  8. weser-kurier.de, 14.11.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2015
  10. presseportal.ch, 25.01.2014
  11. oberpfalznetz.de, 28.03.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 19.11.2011
  13. neues-deutschland.de, 17.07.2010
  14. donaukurier.de, 13.02.2009
  15. stz-online.de, 18.11.2008
  16. brennessel.com, 04.02.2007
  17. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.01.2005
  19. berlinonline.de, 01.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  21. sz, 10.11.2001
  22. sz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995