bedeutungsschwanger

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ bəˈdɔɪ̯tʊŋsʃvaŋɐ ]

Silbentrennung

bedeutungsschwanger

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für be­deu­tungs­schwan­ger (Synonyme)

bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
bedeutungsschwer:
von großer tiefgreifender Bedeutung
bedeutungsvoll:
voll Bedeutung, mit besonderem Sinn
gedankenschwer
gedankenvoll
prätentiös:
anspruchsvoll
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
viel sagend
vielsagend:
eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht ist auch das ein Zeichen, in einer Situation, in der alles zur bedeutungsschwangeren Botschaft werden kann.

  • Der Filius trägt nicht nur einen berühmten Nach-, sondern auch einen bedeutungsschwangeren Vornamen.

  • Eigentlich sei das ja nichts Neues, spricht Laura bedeutungsschwanger in ihr Telefon.

  • Nach dieser bedeutungsschwangeren Frage lehnte Werner Schuster seinen Oberkörper lieber ein wenig nach hinten.

  • Der Begriff Hochverrat klingt sehr bedeutungsschwanger.

  • Fragen über Fragen - aber "problematisch" klingt schon mal sehr bedeutungsschwanger.

  • Bastian Schweinsteiger kann nicht so bedeutungsschwanger dreinschauen, wenn er spricht.

  • Im Skript stünde wohl ein lässiges Paroli, ein bedeutungsschwangeres "I‘ll be back."

  • Schade nur, dass er von lauter banal anmutenden Grusel-Gemälden und einer bedeutungsschwangeren Architektur umrahmt ist.

  • Mal geheimnisvoll, mal anspruchsvoll, immer aber bedeutungsschwanger.

  • Mal sprechen sie den Text bedeutungsschwanger chorisch, mal nachdenklich in die Ferne gerichtet, mal wütend impulsiv.

  • Man muss selbst die bedeutungsschwangeren Inhalte runterrasseln, damit es nicht langweilig wird.

  • Jede Seite ist im neunten Monat bedeutungsschwanger.

  • Das ist weder actionreich, noch sonderlich bedeutungsschwanger, aber in seinem Mut zur Einfachheit doch sehr sympathisch.

  • Erst recht, weil all die bedeutungsschwangeren Reflexionen keinen tieferen Sinn machen.

  • Du mußt dich nicht ständig gegen Kommilitonen behaupten, die die größte Nichtigkeit mit bedeutungsschwangerer Stimme kundtun.

  • Lockende, sprechende, bedeutungsschwangere Namen auch dies - an Lulu aber reichen sie nicht heran.

  • Zwischen den Jahren vertieften sich die gebildeten Stände in Samuel P. Huntingtons bedeutungsschwangere Abhandlung vom "Kampf der Kulturen".

  • Moving M3 gibt sich bedeutungsschwanger und geheimnisvoll.

  • Andere eilen forschen Schritts über das Podium oder schreiten bedeutungsschwangeren Blicks zu ihren Steinways.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv be­deu­tungs­schwan­ger be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­deu­tungs­schwan­ger lautet: ABCDEEEGGHNNRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

bedeutungsschwanger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­deu­tungs­schwan­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedeutungsschwanger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedeutungsschwanger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.10.2022
  2. morgenpost.de, 08.03.2020
  3. derwesten.de, 11.04.2019
  4. nrz.de, 04.02.2018
  5. welt.de, 05.03.2013
  6. derstandard.at, 14.06.2013
  7. welt.de, 25.06.2012
  8. ftd.de, 21.08.2011
  9. fr-online.de, 25.06.2011
  10. welt.de, 30.09.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  12. welt.de, 30.06.2002
  13. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995