barrierefrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁi̯eːʁəˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

barrierefrei

Definition bzw. Bedeutung

Frei von Hindernissen, so dass sich jedermann, insbesondere behinderte Menschen, ungehindert bewegen kann.

Steigerung (Komparation)

  1. barrierefrei (Positiv)
  2. barrierefreier (Komparativ)
  3. am barrierefreiesten (Superlativ)

Anderes Wort für bar­ri­e­re­frei (Synonyme)

behindertengerecht
rollstuhlgängig
rollstuhlgerecht
rollstuhltauglich

Beispielsätze

  • Viele Internetseiten sind barrierefrei gestaltet.

  • Öffentliche Gebäude müssen barrierefrei gestaltet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Wohnungen sind barrierefrei und mit Aufzügen sowie einem Kellerabteil für jede Wohnung versehen.

  • Am neuen Standort steht eine barrierefreie Hauptnutzfläche von 1475 Quadratmetern zur Verfügung.

  • Auch Impfstationen müssten ausreichend barrierefrei zugänglich sein.

  • Alle Standorte sind laut Stadt Innsbruck barrierefrei erreichbar.

  • Acht Stockwerke – und alle komplett barrierefrei.

  • Alle barrierefreie Versionen gibt es bei WDRmaus.

  • Alle barrierefreien Angebote werden durch Maßnahmen ergänzt, die den Zugang zusätzlich erleichtern.

  • Alle Wohnungen sind barrierefrei und besitzen einen »gehobenen Standard«.

  • Alle Räume werden barrierefrei zugänglich sein.

  • Alles wird barrierefrei zu erreichen sein; dazu gibt es Behindertentoiletten.

  • Auch ältere Mitglieder fühlen sich dort wohl, weil sie in dem barrierefreien Bau endlich wieder bei allen Festen dabei sein können.

  • Diese Einrichtung ist modern, barrierefrei und verfügt über genügend Wohn- Beratungs- und Therapieräume vor allem für Kinder.

  • Behindertengerechte und barrierefreie Wohnungen erkannte FDP-Stadträtin Rita Fromm als Herausforderung für die nächsten Jahre.

  • So wurden beispielsweise extra barrierefreie Kundenkassen angetroffen oder Kurs- und Vortragsangebote speziell für Senioren.

  • Der erste Bauabschnitt, die barrierefreie Modernisierung, soll nach derzeitigen Schätzungen rund 7 Millionen Euro kosten.

  • Die bevorstehenden Baumaßnahmen zum barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofs Ingolstadt werden während des laufenden Betriebes durchgeführt.

  • Die Mensa ist durch die Aula und über den Schulhof barrierefrei erreichbar und bietet 100 Schülern Platz.

  • Alle Zimmer wurden barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgestattet.

  • Die Immobilie ist nicht unterkellert, dafür aber barrierefrei.

  • Es entstehen barrierefreie Wohnungen mit zwei, drei und vier Zimmern sowie zwölf große Penthouse-Wohnungen auf dem Dach.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: barrierefreier Zugang

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • rollstuhlgängig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv bar­ri­e­re­frei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B & 1 × F

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bar­ri­e­re­frei lautet: ABEEEFIIRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

barrierefrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bar­ri­e­re­frei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: barrierefrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: barrierefrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2023
  2. fr.de, 12.04.2022
  3. kaernten.orf.at, 13.01.2021
  4. tirol.orf.at, 03.12.2020
  5. donau3fm.de, 05.12.2019
  6. presseportal.de, 13.01.2018
  7. presseportal.de, 19.10.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 18.09.2016
  9. presseportal.de, 06.05.2015
  10. rga-online.de, 16.01.2014
  11. lokale-informationen.de, 22.05.2013
  12. tirol.orf.at, 25.08.2012
  13. ka-news.de, 30.05.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 30.03.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 25.05.2009
  16. donaukurier.de, 10.12.2008
  17. abendblatt.de, 13.07.2007
  18. sr-online.de, 13.05.2006
  19. gea.de, 07.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. abendblatt.de, 19.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996