barfuß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯fuːs]

Silbentrennung

barfuß

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Schuhe und Strümpfe, mit nackten Füßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus bar und Fuß.

Alternative Schreibweise

  • barfuss

Anderes Wort für bar­fuß (Synonyme)

barfüßig:
ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen
bloßfüßig:
ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen
mit bloßen Füßen
mit nackten Füßen
nacktfüßig
ohne Schuhe (an den Füßen)
unbeschuht

Sinnverwandte Wörter

schuh­los:
kein Paar Schuhe tragend, ohne Schuhe
strumpflos
unbestrumpft

Gegenteil von bar­fuß (Antonyme)

beschuht
be­strumpft:
mit einem Strumpf/Strümpfen bekleidet

Redensarten & Redewendungen

  • barfuß bis zum Hals

Beispielsätze

  • Barfuß laufen ist gesund.

  • Die Kinder waren alle barfuß.

  • Sie zog ihre Absatzschuhe aus und ging barfuß weiter.

  • Sie hat ihre Absatzschuhe ausgezogen und ist barfuß weitergegangen.

  • Wann bist du das letzte Mal barfuß über eine Wiese gelaufen?

  • Tom scheint immer barfuß zu sein.

  • Zuhause sind wir alle barfuß.

  • Er war barfuß mit bloßem Oberkörper.

  • Tom war barfuß.

  • Tom ist barfuß auf Disteln getreten.

  • Sie liefen barfuß über die Sanddünen.

  • Maria liebte es, barfuß über den Wohnzimmerteppich ihrer Oma zu gehen.

  • Tom rannte barfuß durch den Schnee.

  • Jetzt bin ich barfuß bis zum Hals.

  • Er läuft gerne barfuß.

  • Zu Hause gehe ich gerne barfuß.

  • Er ging barfuß.

  • Wer Dornen sät, darf sein Zelt nicht barfuß verlassen.

  • Lieber barfuß als ohne Buch.

  • Gehst du gern barfuß auf dem Sand?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fallobst im Garten aufsammeln und nicht barfuß über einen Bereich mit Fallobst gehen.

  • Die meisten gingen barfuß, hatten kaum noch Waffen und keinen Kampfgeist mehr.

  • Der Frischluftfanatiker lief, so zumindest dem Klischee nach, auch gerne barfuß herum, um Mutter Erde zu spüren, sogar im Winter.

  • Als Áila Rosie verletzt und barfuß im Regen stehend auffindet, nimmt sie sie kurzerhand mit nach Hause.

  • Es war einfach nur unbeschreiblich schön – barfuß am Strand mit dem Sonnenuntergang im Hintergrund,“ schwärmt Beatrix.

  • Bläst niemand mehr unförmig Pan-, Punk- oder Panikflöten, tanzt keiner barfuß einen allerletzten Kasatschok?

  • Auch die ARD berichtete vom Ort des Angriffs, der Täter sei barfuß unterwegs gewesen.

  • Auch wer barfuß unterwegs ist, handelt nicht gesetzeswidrig - es sei denn, er ist Berufskraftfahrer.

  • um 16:33 Uhr „Zehn Tage lief ich barfuß.

  • Im Dezember versuchte er, in einer Hamburger Skihalle 5000 Meter zu laufen – barfuß und auf Schnee.

  • Wenn wir Fußball gespielt haben", erzählt die Klassenlehrerin, "musste Toni immer die Schuhe ausziehen und barfuß spielen.

  • Man konnte fast barfuß über den Alter Markt laufen".

  • Bislang wird auf den Komoren zumeist barfuß und mit freiem Oberkörper auf Wiesen mit provisorischen Toren gekickt.

  • Begleitet von Musik waren sie bei trockenem Wetter eine Strecke von 300 Schritten oder 150 Metern barfuß über ein Stoppelfeld gerannt.

  • Jeder Teilnehmer muss 200 Meter barfuß über Wiese oder Stoppelfeld zurücklegen und eine Schafhürde überspringen.

  • Er ist barfuß, trägt ein graues T-Shirt und eine ausgewaschene Gymnastikhose.

  • Bis weit über die Knöchel taucht man barfuß oder in Gummistiefeln in den Matsch.

  • Sie will den Marathon barfuß laufen.

  • Trotz Thermoeinlagen in den Stiefeln fühlt es sich an, als stünden die Füße barfuß auf einem Eisblock.

  • Ab dem zweiten Durch-gang hätte Schüttler auch barfuß spielen können, so klar dominierte er seinen Gegner.

  • Männer und Frauen gehen selbst weite Strecken barfuß oder in Plastikschlappen.

  • Und erst recht gab es Gelächter, als Daum vor der Saison seine Spieler barfuß über Scherben laufen ließ, um ihr Selbstvertrauen zu stärken.

  • Verona und Franjo albern barfuß in der Nähe von Kapstadt am Strand herum.

  • Alte Menschen schätzen die Ruhe, Kinder die Möglichkeit, ungefährdet von Hundehaufen, Müll und Scherben, auch barfuß herumtoben zu können.

  • In der letzten Szene werden Franz die Schuhe weggenommen, barfuß kehrt er aus der Unterwelt zurück in die Welt.

  • Ich wate barfuß durch den heißen Sand zum Post Office Bay.

  • Mutter Veronika geisterte nachts durch die Wohnung - oder lief barfuß im Schlafanzug hinunter auf die Straße.

  • Schließlich wurden es immer mehr Abtrünnige, und die Schlagerindustrie stand barfuß im Regen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀνυπόδητος
  • Bokmål:
    • barbeint
    • barbent
  • Bosnisch:
    • bosonog
    • bos (männlich)
  • Englisch: barefoot
  • Esperanto: nudpieda
  • Estnisch: paljajalu
  • Finnisch:
    • avojaloin
    • jalka (jaloin)
  • Französisch:
    • pieds nus
    • nu-pieds
  • Isländisch: berfættur
  • Italienisch: scalzo
  • Katalanisch: descalç
  • Kroatisch:
    • bosonog
    • bos (männlich)
  • Latein: planipes
  • Lettisch: baskājains
  • Limburgisch: berves
  • Litauisch: basas
  • Luxemburgisch: baarbes
  • Mazedonisch: бос (bos)
  • Neugriechisch: ξυπόλυτος (xypólytos)
  • Niederdeutsch:
    • barft
    • barbeen
    • barbeent
    • barfoot
    • bars
    • op barfte Fööt
    • plattbarft
  • Niederländisch: barrevoets
  • Niedersorbisch: bósy
  • Nynorsk:
    • berrføtt
    • berrbeint
  • Obersorbisch: bosy
  • Polnisch:
    • bosy
    • boso
  • Portugiesisch: de pé descalço
  • Rumänisch: desculț
  • Russisch:
    • босы
    • босиком
  • Schwedisch: barfota
  • Serbisch:
    • бос (bos)
    • босоног (bosonog)
  • Serbokroatisch:
    • бос (bos)
    • босоног (bosonog)
  • Slowakisch: bosý
  • Slowenisch: bos
  • Spanisch:
    • descalzo
    • descalza
  • Türkisch: yalın ayak
  • Weißrussisch:
    • босы
    • басанож (basanož)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bar­fuß be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von bar­fuß lautet: ABFRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

barfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bar­fuß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Liebe tanzt barfuß am Strand Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42652-621-7
  • Für alle die im Herzen barfuß sind Jan Skácel | ISBN: 978-3-83533-368-0
  • Opa ist am Kopf barfuß Cordula Weidenbach | ISBN: 978-3-45360-306-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: barfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: barfuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10227397, 10227395, 8755255, 7456817, 7312600, 6976537, 6618882, 6470457, 6458038, 6172490, 6160454, 6103836, 6023996, 5120516, 5120465, 5037531, 5016404 & 4860211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 01.08.2022
  2. welt.de, 16.12.2021
  3. sueddeutsche.de, 15.08.2020
  4. kino-zeit.de, 28.10.2019
  5. vol.at, 17.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 14.05.2017
  7. neues-deutschland.de, 10.05.2016
  8. presseportal.de, 03.07.2015
  9. blogigo.de, 09.08.2014
  10. abendblatt.de, 09.06.2013
  11. welt.de, 22.05.2012
  12. rundschau-online.de, 17.02.2010
  13. tagblatt.de, 24.12.2009
  14. stimme.de, 24.08.2008
  15. wlz-fz.de, 04.09.2007
  16. stern.de, 12.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995