bakteriell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baktəˈʁi̯ɛl ]

Silbentrennung

bakteriell

Definition bzw. Bedeutung

  • Bakterien betreffend

  • durch Bakterien beeinflusst oder hervorgerufen

Gegenteil von bak­te­ri­ell (Antonyme)

abak­te­ri­ell:
nicht durch Bakterien beeinflusst oder hervorgerufen
an­ti­bak­te­ri­ell:
gegen Bakterien wirkend, Bakterien abtötend

Beispielsätze

  • Manche Antibiotika wirken über die Hemmung des bakteriellen Anabolismus.

  • Eine bakterielle Meningitis ist grundsätzlich lebensgefährlich.

  • In unserem Krankenhaus gibt es keine Verbrennungsanlage für bakteriell kontaminierte Abfälle.

  • Es ist wirksam gegen bakterielle Infektionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der britische Gitarrist Jeff Beck starb am 10. Januar mit 78 Jahren an bakterieller Meningitis.

  • Es galt, ihn vor bakteriellen und viralen Infektionen zu schützen.

  • Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen und retten so oft Leben.

  • Die bakterielle Vaginose entsteht infolge eines Ungleichgewichts der Scheidenflora.

  • Dabei wurde Ceftobiprol zur Behandlung von Patienten mit akuten bakteriellen Haut- und Weichteilinfektionen (engl. ABSSSI) eingesetzt.

  • Die bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers hängt wahrscheinlich mit den Starkregenereignissen in den vergangenen Wochen zusammen.

  • Doch die bakteriellen WG-Mitglieder lassen sich nicht auf Dauer rauswerfen.

  • Entzündungen des Herzmuskels werden in dem Alter fasst immer durch verschleppte bakterielle Infekte ausgelöst.

  • Sie bergen auch Hinweise auf den gesundheitlichen Nutzen bakterieller Artenvielfalt in und auf dem menschlichen Körper.

  • Dagegen steigt Teixeira nach seinem bakteriellen Infekt voraussichtlich am Samstag wieder ins Training der Sachsen ein.

  • Es gibt Herzfehler, die bakteriell bedingt sind.

  • Nur für die wenigen Betroffenen, die tatsächlich unter einer bakteriellen Infektion leiden, können die Medikamente nützlich sein.

  • Socrates starb am Sonntag mit 57 Jahren, vermutlich an einem bakteriell verseuchten Mittagessen.

  • Nach heftigen Regenfällen gab es dort zahlreiche Strandsperrungen aufgrund erhöhter bakterieller Werte im Wasser.

  • Bisher war ein vor allem für Männer sehr unangenehmer Abstrich aus der Harnröhre nötig, um die bakterielle Infektion zu diagnostizieren.

  • Die bakterielle Mehltaukrankheit wird von einer Bakterie verursacht, die Xanthomonas axanopodis pv.Punicae genannt wird.

  • Trotzdem sind solche bakteriellen Interaktionen in ungedüngten Böden, wie sie häufig in Entwicklungsländern zu finden sind, wichtig.

  • Der 20jährige laboriert an Beschwerden in beiden Knien, die von einer bakteriellen Reizung herrühren könnten.

  • Die Selbsthilfegruppe weist zudem darauf hin, dass es keine Impfung gegen die bakterielle Infektionskrankheit Borreliose gibt.

  • In der Region stehen die bakteriell bedingten Darmerkrankungen an erster Stelle.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bakterielle Entzündung/Krankheit

Übersetzungen

  • Neugriechisch: βακτηριακός (vaktiriakós)

Was reimt sich auf bak­te­ri­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv bak­te­ri­ell be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von bak­te­ri­ell lautet: ABEEIKLLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bakteriell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bak­te­ri­ell kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­zes­si­on:
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession

Buchtitel

  • Nanokomposite zur Verringerung des bakteriellen Anhaftens an Festkörpern Muna Sabbar | ISBN: 978-6-20750-317-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bakteriell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7418945 & 2150317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2023
  2. op-online.de, 24.01.2022
  3. welt.de, 01.07.2021
  4. kurier.at, 31.08.2020
  5. cash.ch, 06.08.2019
  6. donau3fm.de, 27.06.2018
  7. channelpartner.de, 11.07.2017
  8. blick.ch, 10.05.2016
  9. wissenschaft.de, 18.04.2015
  10. kicker.de, 10.10.2014
  11. xn--sterreich-z7a.at, 15.08.2013
  12. spiegel.de, 15.02.2012
  13. newsnetz-blog.ch, 05.12.2011
  14. rp-online.de, 15.07.2010
  15. haz.de, 29.07.2009
  16. fruchtportal.de, 28.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.11.2007
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  20. welt.de, 31.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995