bärtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

bärtig

Definition bzw. Bedeutung

Einen Bart habend, einen Bart tragend.

Steigerung (Komparation)

  1. bärtig (Positiv)
  2. bärtiger (Komparativ)
  3. am bärtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für bär­tig (Synonyme)

barttragend
bebartet:
selten: einen Bart tragend

Sinnverwandte Wörter

un­ra­siert:
nicht rasiert

Gegenteil von bär­tig (Antonyme)

rasiert

Beispielsätze

  • Sie blickte in bärtige Gesichter.

  • Vor dem Eingang stand ein bärtiger Mann.

  • An den Wänden hingen überall Bilder von bärtigen Greisen.

  • Im Schmutz gebadete bärtige Biester, so hat die Natur nach Toms fester Überzeugung den Mann erdacht.

  • Ich liebe bärtige Männer.

  • Mögen Sie bärtige Männer?

  • Mögt ihr bärtige Männer?

  • Magst du bärtige Männer?

  • Wir durchkämmten die Polizeiaufzeichnungen des Vorfalls, fanden aber keine Erwähnung von Zeugen, die einen großen, bärtigen Mann sahen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der bärtige Unbekannte habe dem jungen Mann aufhelfen wollen, sei dann aber in Richtung Kurfürstenstraße davongegangen.

  • Der erste begann um 18 Uhr in der Feuerwache 1. Dort kam ein bärtiger Mann mit rotem Mantel vorbei.

  • Also doch ein bärtiger junger Mann mit Herz.

  • Eben diesen bärtigen Typen im dreckigen Wildlederhemd, das - wie die Protagonistin selbst feststellt -nach totem Schwein riecht.

  • Die bärtige Dragqueen tingelte nach ihrem Sieg mit der Botschaft der Multi-Sexualität und als Verkörperung der Toleranz um die Welt.

  • Das ein bärtiger Mann da oben böse wird!

  • Aber Postings u Interviews von irgendwelchen bärtigen "allah akbar" Schreiern genügt, oder wie?

  • Der bärtige Sprecher Usama El-Fikri, ein Mitglied der salafistischen El-Nour-Partei, läuft sich gerade warm.

  • Achja, die bärtigen Hinterwäldler, die sich auch nicht die Zähne putzen.

  • Die Regierung der Hamas hat ihn einigermassen hergerichtet, und am Eingang sitzen nun bärtige Polizisten.

  • Dass der bärtige Mann so kaum eine Art hätte retten können, auch.

  • Außerdem lacht ein bärtiges Gesicht von einem Verkehrsschild herab, das die Heimstatt des Weihnachtsmannes ankündigt.

  • Auch sieht man keine bärtigen Männer in zerschlissenen Kleidern, deren letzte Chance der Fund von ein paar Nuggets zu sein scheint.

  • Beim Verlassen des Lokals wird der bärtige Mittfünfziger von Frauen mit Blumen beschenkt.

  • N., groß, kräftig, bärtig, ist in schlabberiger Cordhose, altem Anorak und Sandalen (mit grauen Wollsocken) zur Verhandlung erschienen.

  • Ein Araber, 23 Jahre alt, bärtig, schwarze neugierige Augen, islamischen Bekenntnisses, wollte den Papst sprechen.

  • Die bärtigen Gastgeber entsicherten ihre Kalaschnikows und trieben die Journalisten zurück.

  • Der bärtige Mann war bis vor kurzem beim Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge als Umbetter angestellt.

  • Craig Lee spielt gerade My Way, als ein bärtiger Endvierziger die Einladung des Pianisten annimmt und mitsingt.

  • Mein letztes Auto habe ich in Berlin-Mitte für 900 Mark an einen bärtigen Mann aus Odessa verkauft.

  • Und zur Mittagspause lässt sich der bärtige Freudenspender das Essen nicht im Schlitten, sondern auf elektrischen Autos anliefern.

  • Djindjic hält den bärtigen Dichter für einen korrupten Patriarchen, und der ihn für einen machtgeilen Streber.

  • Im Saal störten 75 schwarz gewandete Frauen, bärtige Männer.

  • So wenig die Bolivianer damals begriffen, was Che mit seinen bärtigen Gesellen in ihren Bergen suchte, so sehr verehren sie ihn heute.

  • An geflügelten Stieren mit bärtigen Männerköpfen vorbei gelangen wir auf das weitläufige, menschenleere Gelände.

  • Der Darsteller, barfüßig und bärtig, im bodenlangen Gewand, mit bloßem, veritabel gerundetem Bauch, ist ein Geschichten- erzähler.

  • Der bärtige Bayer hat seit 1977 den Bau des Meilers erlebt und "war dabei, als das Kraftwerk 1984 zum ersten Mal hochgefahren wurde".

  • Der bärtige Metzger mit der 'West' in der Brusttasche seines weißen Kittels will seinen Namen nicht nennen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bär­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von bär­tig lautet: ÄBGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

bärtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bär­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bärtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bärtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8864187, 5775258, 4886991, 2009874, 2009873, 2009872 & 1457254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 05.10.2021
  2. hl-live.de, 25.12.2018
  3. taz.de, 27.07.2017
  4. pnn.de, 29.07.2016
  5. nzz.ch, 27.05.2015
  6. derstandard.at, 06.02.2014
  7. derstandard.at, 11.10.2013
  8. taz.de, 15.12.2012
  9. spiegel.de, 15.11.2011
  10. nzz.ch, 12.06.2010
  11. spiegel.de, 10.03.2009
  12. faz.net, 27.09.2008
  13. handelsblatt.com, 25.09.2007
  14. spiegel.de, 20.03.2006
  15. abendblatt.de, 06.01.2005
  16. Die Zeit (01/2004)
  17. Die Zeit (11/2003)
  18. berlinonline.de, 26.11.2003
  19. daily, 25.03.2002
  20. bz, 02.02.2002
  21. bz, 24.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995