autogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯toˈɡeːn ]

Silbentrennung

autogen

Definition bzw. Bedeutung

  • am Fundort entstanden

  • aus sich selbst heraus, aus eigener Kraft entstanden oder entstehend

  • selbsterzeugend, ohne Bindematerial

Begriffsursprung

Von altgriechisch αὐτογενής „aus sich selbst erzeugt, hervorgebracht“, „demselben Geschlecht entsprossen“

Anderes Wort für au­to­gen (Synonyme)

authigen:
am Fundort entstanden

Sinnverwandte Wörter

ei­gen­stän­dig:
„mit eigenem Stand“, in selbstständiger, unabhängiger Position
selbst­stän­dig:
ohne Hilfe anderer (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
selbst­tä­tig:
von selbst funktionierend; ohne Zutun wirkend

Beispielsätze

  • Das autogene Training half ihr sehr, sich zu entspannen.

  • Autogenes Schweißen erfolgt bei 3200 °C mit einer Sauerstoff-Acetylen-Flamme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und ich mache mit unserer Sportpsychologin Anett Szigeti viel autogenes Training, um Entspannung zu finden und Energie zu tanken.

  • Am Spielfeldrand hilft Mental-Coach Hans-Jörg Pelikan (57): „In den wenigen 15-Minuten-Pausen kann ich mit autogenem Training helfen.

  • Doch auf diesem Gebiet ist sie anderen Methoden wie Yoga oder autogenem Training nicht überlegen.

  • Fortgesetzt wird am 23. Januar ein Kurs zum autogenen Training mit der Yogalehrerin Jasmin Wolf.

  • Ich hab mir mein "autogenes Training zum Einschlafen" angehört und war noch vor dem letzten Ton im Lummerland.

  • Auch autogenes Training und Yoga seien geeignet, um Stress abzubauen.

  • Außer der herkömmlichen Medizin sollen auch alternative Heilmethoden wie autogenes Training angewendet werden.

  • Ungefähr zur selben Zeit habe er auch mit autogenem Training begonnen.

  • Atemtechniken, Yoga und autogenes Training helfen.

  • Wer autogenes Trainig betreibt, beeinflusst Konzentration, Gedächtnis, Atmung und Schlaf positiv.

  • So gibt es Yoga-Treffs für Vier- bis Zehnjährige sowie autogenes Training für Jungen und Mädchen ab sechs Jahren.

  • Überforderungsstress verlange nach Entspannung, etwa im autogenen Training oder der progressiven Muskelentspannung.

  • Und falls unser Nachbar mal wieder im Begriff ist, eine autogene Trainingsrunde einzulegen, erzählen wir eben einen Witz.

  • Und laut Stüben gilt vor allem: So wenig Stress wie möglich: "Entspannungsübungen oder autogenes Training helfen manchmal Wunder."

  • Es folgt ein Programmteil, in dem die Senioren in Gedächtnistraining, Yoga, Walking, Feldenkrais und autogenes Training eingeführt werden.

  • Ich hatte mich in autogenem Training geübt, mich als dritter Asta-Vorsitzender zum Reden gezwungen - nichts hatte geholfen.

  • Tägliche Entspannung im Rainbow-Club mit autogenem Training, Reiki und Feldenkrais ist angesagt.

  • Grausames Lampenfieber hat die Diva vor jeder Vorstellung gepeinigt wie die Winter, die versucht, mit autogenem Training dagegen anzugehen.

  • Medikamente halfen nicht weiter, erst mit autogenem Trainung kam Ernst wieder zu Ruhe und Kraft.

  • Der 30jährige soll sich für "Kinderbetreuung", "Hausaufgaben- und Nachhilfe" sowie "Massage" und "autogenes Training" anbieten.

Häufige Wortkombinationen

  • autogenes Schweißen; autogen schweißen, autogen schneiden
  • autogenes Training

Übersetzungen

Was reimt sich auf au­to­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm au­to­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von au­to­gen lautet: AEGNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

autogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­to­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: autogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: autogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  3. abendblatt.de, 31.12.2018
  4. bild.de, 27.07.2017
  5. nzz.ch, 09.08.2017
  6. echo-online.de, 29.12.2014
  7. blogigo.de, 12.05.2012
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.05.2009
  9. faz.net, 10.09.2008
  10. abendblatt.de, 03.05.2005
  11. abendblatt.de, 20.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  13. abendblatt.de, 09.12.2004
  14. abendblatt.de, 20.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  16. heute.t-online.de, 06.03.2003
  17. fr, 14.02.2002
  18. Die Zeit (03/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995