ausmessen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌmɛsn̩ ]

Silbentrennung

ausmessen

Definition bzw. Bedeutung

Die Maße von etwas (beispielsweise das Volumen eines Raumes, die Fläche eines Ackers, die Länge einer Strecke) ermitteln.

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition aus und dem Verb messen.

Konjugation

  • Präsens: messe aus, du misst aus, er/sie/es misst aus
  • Präteritum: ich maß aus
  • Konjunktiv II: ich mäße aus
  • Imperativ: miss aus! (Einzahl), messt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­mes­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­mes­sen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
be­mes­sen:
festlegen, welchen Umfang etwas haben soll und sich dabei an vorhandenen Größen/Eigenschaften/Prioritäten orientieren
sich in Größe/Umfang nach einem Kriterium richten
be­rech­nen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas ausrechnen
für etwas eine Bezahlung fordern, etwas in Rechnung stellen
ver­mes­sen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant

Beispielsätze

  • Reis kocht man mit einem Teil Reis auf zwei Teile Wasser: am besten mit einer Tasse ausmessen.

  • Kannst du die Länge ausmessen?

  • Können Sie die Länge ausmessen?

  • Hast du das ausgemessen?

  • Hast du ihn ausgemessen?

  • Hast du sie ausgemessen?

  • Hast du es ausgemessen?

  • Man kann den Himmel berechnen und die Erde ausmessen, aber das Herz eines Menschen kann man nicht bestimmen.

  • Manchmal muss ich auf der Arbeit auf einfache Weise mit dem Maßband oder ähnlichem Flächeninhalte ausmessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn jedes Marterl muss fotografiert, lokalisiert und ausgemessen werden.

  • Labudde ließ noch im Gerichtssaal den Ring und den Stern von seiner Assistentin ausmessen.

  • Bei einem Tauchgang hatten mehrere Taucher der bayerischen Bereitschaftspolizei das Gelände der Regatta-Strecke mittels Sonar ausgemessen.

  • Krzysztof Warlikowski spielt das ruhig und genau ausgemessen mal surreal, mal trivial durch, selten erhellend, meist enervierend.

  • Bei SQlab wird zunächst einmal der Abstand der beiden Sitzknochen, auf einem speziellen Hocker, ausgemessen.

  • Horst Kühn hat ausgemessen: „Für ein Schild brauchen wir 4,40 Meter Kranz.

  • Das ist Zentimeter für Zentimeter ausgemessen worden.

  • Die Unfallstelle muss ausgemessen werden.

  • Das wird nicht im Detail ausgemessen, sondern geschätzt.

  • Dazu gehört ein Gerät, mit dessen Hilfe die Dachneigung ausgemessen wird.

  • Zudem kann jeder Internetnutzer Grundstücksflächen ausmessen.

  • Kinect kann den Raum des Spielers ausmessen, erkennt seine Stimme und filtert Umgebunggeräusche heraus.

  • Dank der guten Layoutmanager moderner Toolkits hat man nicht mehr das Problem das man viel ausmessen und testen muss.

  • Zuvor mussten Nasa-Mitarbeiter den Schutzschild visuell überprüfen und Risse mit Maßstäben per Hand ausmessen.

  • Das wird von Sensoren kontrolliert, die die Autos ausmessen.

  • Die Verfremdung, die solch ferngelegene Lebenswelten dem Blick und allen Sinnen bereiten, wird genüsslich-schaudernd ausgemessen.

  • Asymmetrien in der Bauch- und Rumpfmuskulatur werden beim Back-Check ausgemessen.

  • Sie sollten in Venedig die berühmtesten Gebäude abzeichnen und ausmessen.

  • "Persönlichkeit", sagt Gräfe, "lässt sich nicht ausmessen".

  • Sie wollten sich nicht ausfragen lassen, ihre Häuser ausmessen lassen, um dann nachher als Illegale aussortiert zu werden.

  • Wir mußten jede Bewegung genau ausmessen, sonst wäre es unscharf geworden.

  • Vor dem Kauf muß der Raum exakt ausgemessen und aufgezeichnet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: mit einem Geodreieck/​Laserentfernungsmesser/​Lineal/​Maßband/​Zollstock ausmessen
  • mit Substantiv: den Abstand/​die Breite/​Distanz/​Entfernung/​Länge/​den Raum/​die Strecke/​Tiefe/​den Winkel ausmessen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­mes­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von aus­mes­sen lautet: AEEMNSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ausmessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­mes­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausmessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1921051, 1921050, 1708304, 1708303, 1708302, 1708301, 1598483 & 523809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.04.2023
  2. bild.de, 16.11.2023
  3. merkur.de, 21.02.2022
  4. welt.de, 30.06.2021
  5. spiegel.de, 19.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.04.2017
  7. bo.de, 07.04.2016
  8. rp-online.de, 08.06.2016
  9. kleinezeitung.at, 09.12.2013
  10. verivox.de, 28.09.2011
  11. tagblatt.ch, 23.12.2011
  12. ftd.de, 18.06.2010
  13. pro-linux.de, 04.03.2009
  14. spiegel.de, 09.08.2007
  15. lvz.de, 10.12.2004
  16. welt.de, 11.10.2003
  17. berlinonline.de, 30.08.2002
  18. bz, 04.10.2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit (05/1997)
  22. Berliner Zeitung 1995