aushebeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌheːbl̩n ]

Silbentrennung

aushebeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden mithilfe eines Hebelgriffes zu Fall bringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hebeln mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: hebele aus, du hebelst aus, er/sie/es hebelt aus
  • Präteritum: ich he­bel­te aus
  • Konjunktiv II: ich he­bel­te aus
  • Imperativ: hebel aus! / hebele aus! (Einzahl), hebelt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­he­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­he­beln (Synonyme)

aufbrechen (fig.):
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
außer Gefecht setzen (fig.)
hebeln:
etwas mit Sauerteig versehen, etwas säuern
etwas mithilfe eines Hebels oder eines Hebelgriffes in die Höhe heben oder von der Stelle bewegen
knacken (ugs., fig.):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
wirkungslos machen

Beispielsätze

  • Mit juristischen Winkelzügen hebelt er immer wieder die Gesetze aus.

  • Es gelang der Sportlerin wieder einmal, alle Gegnerinnen auszuhebeln.

  • Auch die ausgeklügeltsten Sicherheitsvorrichtungen lassen sich aushebeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit können spätere Regierungen, falls gewollt, es nur mit 60 Prozent Parlamentszustimmung aushebeln.

  • Doch Donald Trump und sein Helfer Clark wollten dies mutmaßlich aushebeln.

  • Aus politisch-emotionalen Gründen heraus wird hier eine wissenschaftliche Evidenz ausgehebelt, die Gesundheit und Leben retten kann.

  • Auf jeden Fall hat er de facto die Macht der amerikanischen Volksvertretung ausgehebelt.

  • Andere glauben, Johnson könnte im Falle einer Wiederwahl das „No-Deal-Verhinderungsgesetz“ mit einer neuen Mehrheit aushebeln.

  • Der Verbraucherschutz solle jedoch nicht ausgehebelt werden, betonte Schrott.

  • Allerdings kann der Sandbox-Schutz durch schwerwiegende Sicherheitslücken ausgehebelt werden.

  • Das OLG hatte mit seiner Entscheidung die Sondererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für die Fusion (SPD) ausgehebelt.

  • Aber es gibt auch technisch faszinierende Fahrzeuge, bei denen man das Gefühl hat, die Gesetze der Physik seien ausgehebelt worden.

  • Abgeordneten der SPD-Fraktion zur Funktionärsebene der Sozialverbände wird es über Fraktions- und Koalitionszwang trotzdem ausgehebelt.

  • Ausgerechnet nach dem schwierigsten Stück knallt es die Österreicherin in den Schnee, sie ist leicht ausgehebelt worden.

  • Das lässt sich im Catalyst Control Center über den Powertune-Schieberegler aushebeln.

  • Denn innerhalb weniger Minuten lässt sich die Geräteverschlüsselung des Apple-Smartphones aushebeln.

  • Erklärungsbedürftig ist hingegen, dass in der Mittelstufenschule die Wahlfreiheit von Eltern ausgehebelt wird.

  • Damit werde nicht nur die starke Position der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ausgehebelt.

  • Damit werde der Wettbewerb ausgehebelt.

  • Mit Schmiergeldern, so wird vermutet, lässt sich nicht nur der Naturschutz aushebeln.

  • Sie kann jedoch keineswegs das Marktverhalten der chinesischen Ärzte aushebeln.

  • Das Credo des Aktienrechts ist damit ausgehebelt.

  • Das würde allerdings dazu führen, dass Unternehmen und Gewerkschaften als Tarifpartner ausgehebelt würden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­he­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­he­beln lautet: ABEEHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aushebeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­he­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aushebeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aushebeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1316697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.06.2023
  2. spiegel.de, 16.06.2022
  3. faz.net, 17.08.2021
  4. welt.de, 03.02.2020
  5. faz.net, 04.09.2019
  6. ots.at, 14.06.2018
  7. rp-online.de, 30.03.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 04.08.2016
  9. spiegel.de, 03.11.2015
  10. ltsh.de, 04.12.2014
  11. blick.ch, 26.10.2013
  12. heise.de, 15.02.2012
  13. crn.de, 09.02.2011
  14. faz.net, 26.02.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 30.06.2009
  16. boerse-online.de, 08.06.2008
  17. heise.de, 31.12.2007
  18. dw-world.de, 18.01.2006
  19. welt.de, 24.09.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. netzeitung.de, 12.05.2002
  23. fr, 26.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995