ausgefranst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡəˌfʁanst ]

Silbentrennung

ausgefranst

Definition bzw. Bedeutung

Am Rand in Fäden (Fransen) aufgelöst.

Begriffsursprung

Partizip Perfekt des Verbs ausfransen.

Steigerung (Komparation)

  1. ausgefranst (Positiv)
  2. ausgefranster (Komparativ)
  3. am ausgefranstesten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­ge­franst (Synonyme)

abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
zerlumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert
fransig
in Fransen
mit Fransen
zerfranst:
sich am Rand in Fäden (Fransen) auflösend

Beispielsätze

Tom erschien unrasiert, mit ungebügeltem Hemd und ausgefranster Hose auf der Party.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach langer Fahrt erreicht man einen staubigen Ort mit schäbigen Bungalows und ausgefransten Palmen.

  • Die Frage ist freilich, ob man den ein oder anderen ausgefransten Ortsrand nicht abrunden darf – oder soll.

  • Wir erkennen bei normaler Nutzung aufgrund der gegebenen Pixeldichte des Lumia 930 keine ausgefransten Schriften.

  • Dass sie zu einem ausgefransten Klischee wird, wollen die Gomeros vermeiden.

  • Also bitte keine Turnschuhe und ausgefranste Jeans, so der Rat der Experten.

  • Den Strohhut im Nacken, die ausgefranste Krempe hat er nach oben gerollt.

  • In Quermançó dagegen pfeift weiter der Wind durch ausgefranste Schießscharten, und der Regen kann fallen, wohin er will.

  • Aus der Balance gekommen ist ja für den Arbeitnehmerflügel der Union die Sozialpolitik der CDU; ausgefranst die Grundwertedebatte.

  • Nur die Schwanzfedern sind ein wenig ausgefranst.

  • Wadenlange Hosen und Shirts mit ausgefransten Säumen interpretieren dieses Thema weniger martialisch im Robinson Crusoe-Stil.

  • Und besonders für Jungen gelte: "Shirts sollten ausgefranste Ärmel und angegriffene Nähte haben."

  • Hier war seine eigentliche Heimat, hier vermochte man noch, in ausgefranste Taschentücher zu weinen und zu lachen.

  • Der Südosten, an der ausgefransten Ecke Europas, macht immer wieder Schlagzeilen als aktuelles Kriegsgebiet.

  • Mit ausgefransten Randbezirken kündigt sich die Hauptstadt Reykjavík an.

  • Eine Sicherung hatte die Fahrt an der ausgefransten Stelle in kritischer Position 1000 Meter vor der Bergstation gestoppt.

  • Auf dem ausgefransten Gobelin mit der Schlacht von Gaugamela, inmitten der Bücher über Okkultismus und Teufelskünste, klaffte eine Lücke.

  • Einzig knielange, bunt geblümte Kleider, zu denen die Models ausgefranste Strohhüte trugen, fielen aus dem Rahmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­ge­franst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­franst lautet: AAEFGNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ausgefranst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­franst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

za­ckig:
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgefranst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgefranst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6843295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 31.10.2017
  2. sport1.de, 03.11.2016
  3. feedsportal.com, 18.07.2014
  4. news.orf.at, 18.03.2013
  5. oberpfalznetz.de, 11.02.2009
  6. sueddeutsche.de, 04.07.2007
  7. Die Zeit (14/2004)
  8. berlinonline.de, 11.10.2003
  9. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  10. welt.de, 25.06.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995