ausfragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌfʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

ausfragen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem viele Fragen stellen, um bestimmte Informationen zu erhalten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fragen mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: frage aus, du fragst aus, er/sie/es fragt aus
  • Präteritum: ich frag­te aus
  • Konjunktiv II: ich frag­te aus
  • Imperativ: frag aus! / frage aus! (Einzahl), fragt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­fragt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­fra­gen (Synonyme)

befragen:
um mehrere Auskünfte bitten; Fragen an jemanden stellen
(jemanden) einvernehmen (fachspr., Amtsdeutsch, juristisch)
(jemanden) grillen (ugs.):
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
(sich) von der Sonne (ausgiebig, übermäßig) bescheinen lassen; (sich, die Haut oder dergleichen) von der Sonne so stark bräunen, dass eine Hautrötung oder -entzündung hervorgerufen wird
inquirieren (geh., veraltend):
veraltend: untersuchen, vernehmen, verhören
verhören:
etwas falsch verstehen oder hören
jemanden einem Verhör unterziehen
vernehmen:
bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen
Schall mit den Ohren wahrnehmen
(immer) weitere Fragen stellen
(immer/noch) mehr wissen wollen
aushorchen:
jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben
(immer weiter) bohren (ugs.):
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
hartnäckig nachfragen
insistieren (geh.):
sich von etwas nicht abbringen lassen, beharren
keine Ruhe geben (ugs.)
(jemanden) löchern (ugs.):
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nachbohren (ugs.):
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
nachhaken:
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
nicht aufhören Fragen zu stellen
nicht aufhören zu fragen
nicht locker lassen (ugs.)
urgieren (österr.):
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
drängen, treiben, drücken, (fort)stoßen, dichterisch: verdrängen (dies, diem od. nox diem urget), andringen, sich drängen (fluctus ad litora urgent)
zusätzliche Fragen stellen
(jemandem) Löcher in den Bauch fragen (ugs.)
(jemanden) ausquetschen (ugs.):
durch Pressen herausholen, herausfließen lassen
jemanden bis ins kleinste Detail ausfragen
ausquetschen wie eine Zitrone (ugs.)
ein Loch in den Bauch fragen (ugs.)
intensiv befragen

Redensarten & Redewendungen

  • so fragt man Leute aus!

Beispielsätze

  • Lass dich von der Tante nicht ausfragen!

  • Ich lasse mich nicht ausfragen.

  • Ich kann andere Leute nicht ausfragen, weil ich immer über mich selber rede.

  • Und worüber haben sie dich ausgefragt?

  • Tom wollte alles über mein Leben wissen und hat mich ausgefragt.

  • Und jetzt, wenn wir ihn ausfragen, können Sie sich über alles versichern, weswegen wir ihn anklagen.

  • Tom hat mich ausgefragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über Kopfhörer lässt sich Laura über den Pazifikstaat im Westen Südamerikas ausfragen.

  • Die Ex-Freundin von drei Männer ausfragen, die sich hinter einer Wand verbargen.

  • Der Schauspieler engagiert sich für den guten Zweck und lässt sich von Fans ausfragen.

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen.

  • Singles sprachen ihr Herzbegehren in die Kamera, wurden ein bisschen ausgefragt.

  • Die jungen Vertreter wurden in vier Themenblöcken bezüglich der Meinung ihrer Parteien "ausgefragt".

  • In der Vergangenheit wurde die Torjägerin nach Spielen aber oft ausgefragt.

  • Sie würden ausgefragt und manchmal zu neuen, in der Regel nachteiligen Neuverträgen in der Strom- und Gasversorgung überredet.

  • Anne und Claudia haben den Musiker für SPIESSER.de über seinen Musikunterricht ausgefragt.

  • Sie wollten israelischen Schülern die Möglichkeit geben, einen leibhaftigen Deutschen in ihrem Klassenraum ausfragen zu können.

  • Außerdem wird am nächsten Tag nicht ausgefragt und keine Hausaufgaben aufgegeben.

  • Auf der Wache habe ihn der örtliche Polizeichef dann über das ARD-Interview ausgefragt.

  • Ich habe ihn ausgefragt, ob er weiß, was die Buchstaben bedeuten.

  • Der ABV war es, der herumging und die Leute ausgefragt hat.

  • Wo sonst als in der Schule kann man sich Menschen mit anderen Lebensgewohnheiten so unbefangen nähern, sie beobachten und ausfragen?

  • Ein unfreundlicher Gedanke, aber hätte ich ihn ausfragen sollen, warum er noch nie eine Frau berührt hatte?

  • Jemand will Sie listig ausfragen.

  • Und heute abend muß er sich von David Letterman ausfragen lassen.

  • Sie wollten sich nicht ausfragen lassen, ihre Häuser ausmessen lassen, um dann nachher als Illegale aussortiert zu werden.

  • Zabari wurde in einen Raum gebracht, wo er bis morgens um 11 Uhr ausgefragt wurde.

  • Also ging er in Gefängnisse und hat Mörder aufgesucht, sensibel ausgefragt und aufgeschrieben, was er gehört hat.

  • Da werden Zeugen ausgefragt, wie groß genau das inkriminierte Exkrementengebilde gewesen sein mag.

Wortbildungen

  • Ausfragen
  • ausfragend
  • Ausfrager
  • Ausfragerei
  • ausgefragt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­fra­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aus­fra­gen lautet: AAEFGNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausfragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­fra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zap­fen:
jemanden ausfragen, um bestimmte Informationen zu erhalten
aus­for­schen:
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
aus­frat­scheln:
österreichisch umgangssprachlich: jemanden indiskret und zudringlich über etwas oder über jemanden ausfragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausfragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausfragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10517244, 10290456, 9842721, 7703236, 4210224 & 2113348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.04.2023
  2. promiflash.de, 07.01.2021
  3. azonline.de, 21.05.2020
  4. morgenpost.de, 22.05.2019
  5. freitag.de, 25.09.2019
  6. idowa.de, 05.10.2018
  7. blick.ch, 04.10.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.07.2016
  9. spiesser.de, 27.08.2009
  10. berlinonline.de, 20.01.2006
  11. pnp.de, 14.10.2006
  12. spiegel.de, 08.12.2006
  13. lvz.de, 27.10.2004
  14. lvz.de, 24.06.2003
  15. Die Zeit (47/2002)
  16. Die Zeit (40/2001)
  17. BILD 1998
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1995