auserwählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sʔɛɐ̯ˌvɛːlən]

Silbentrennung

auserwählen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewünschte, das, was man will, aus einer Menge/Masse/Auswahl bestimmen

  • für einen göttlichen Auftrag vorsehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb erwählen mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: erwähle aus, du erwählst aus, er/sie/es erwählt aus
  • Präteritum: ich er­wähl­te aus
  • Konjunktiv II: ich er­wähl­te aus
  • Imperativ: erwähl aus! / erwähle aus! (Einzahl), erwählt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­er­wählt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­er­wäh­len (Synonyme)

(sich jemanden) ausgucken (ugs.):
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln)
(sich jemanden) auskucken (ugs., norddeutsch)
aussuchen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
auswählen:
sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
erkiesen (Partizip 2 = erkoren) (geh., veraltet):
veraltet: jemanden oder etwas auswählen, erwählen
erwählen:
jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot mittels einer Abstimmung (Wahl) bestimmen
sich jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot aussuchen, weil es den Neigungen, dem Geschmack oder den Gefühlen entspricht
kiesen (Partizip 2 = gekoren) (geh., veraltet):
wählen, auswählen, erwählen
küren:
auswählen, eine Entscheidung für etwas treffen
einen Amtsträger, zum Beispiel einen Kaiser durch die Kurfürsten wählen
optieren (für):
allgemein: sich für etwas (eine Möglichkeit) entscheiden
insbesondere, Jura: die Wahl zwischen zwei Staatsbürgerschaften treffen
wählen:
eine Telefonnummer eingeben
seine Stimme bei einer Wahl abgeben

Sinnverwandte Wörter

be­gna­den:
jemandem eine (unverdiente) Gunst (Gnade) gewähren
be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
be­vor­zu­gen:
eine Person oder Sache eher als eine andere wählen
jemanden oder etwas besser behandeln als andere
de­si­g­nie­ren:
voraus ernennen, bezeichnen, vorsehen, bestimmen
ent­schei­den:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
he­r­aus­su­chen:
jemanden oder etwas aus einer größeren Menge auswählen und dabei von den anderen abgrenzen
no­mi­nie­ren:
jemanden für eine Position/Amt vorschlagen
se­lek­tie­ren:
aus einer Gruppe/Vielzahl nach gewissen Kriterien eine Auswahl treffen
vor­zie­hen:
etwas bis zu einer Größe wachsen lassen
etwas früher machen, erledigen (und dadurch etwas Anderes später)

Gegenteil von aus­er­wäh­len (Antonyme)

ab­wäh­len:
Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen
Schule: sich dafür entscheiden, in einem bestimmten Fach nicht mehr unterrichtet zu werden, wenn man die Möglichkeit dazu hat
aus­gren­zen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
ver­wer­fen:
(nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt

Beispielsätze

  • Wer ist, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, auserwählt wie die Sonne?

  • Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.

  • Viele sind berufen, doch nur wenige sind auserwählt.

  • Wir sind auserwählt, diese Aufgabe auszuführen.

  • Ich hatte das Glück, auserwählt zu werden.

  • Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie war mit Victoria Dul als „Erste-Reihe-Kids“ auserwählt worden, um federführend für ihre Klasse zu spielen.

  • Max Mara hatte diesen imposanten Ort auserwählt, um seine Resort-Kollektion 2020 vorzustellen.

  • Wen er diese Woche auserwählt?

  • Dabei hatte er selbst Cryan einst als Manager-Ikone auserwählt.

  • "Was für eine Ehre, auserwählt worden zu sein, den Formel-1-Song zu komponieren", twitterte Tyler vor einigen Wochen.

  • Es geht auch darum, als Bunny auserwählt zu werden.

  • Antwort schreiben Schweigen wäre Gold Lothar Matthäus Viele sind berufen, doch nur wenige sind auserwählt.

  • Der Diemtiger Gemeinderat hatte den aus dem Tal stammenden Peter Knutti im September 2013 aus 56 Bewerbungen auserwählt.

  • Oder dass er sich von Gott zum Rekordläufer auserwählt sieht.

  • So viele wie jeder für sich dazu auserwählt, erlebt hat oder kennenlernen will.

  • Das Ehepaar Karlheinz und Almaz Böhm aus München wurde auserwählt für Ehrung im kommenden Jahr.

  • Elke (Schneider) Netzhüpfer und Margarethe (Schiele) die Balljungfrau vom ersten Satz wurden hier auserwählt.

  • Ausgerechnet eine ICE-Strecke hatte sich ein Wanderer für die Feiertage auserwählt.

  • So singen Völker in der Wüste, die auserwählt sind, Großes zu schaffen.

  • Irgendwann denkt die Studentin, sie sei von Gott auserwählt, ihr Leiden habe einen Sinn.

  • Aber Gott hat Bush auserwählt.

  • Knapp tausend davon habe man auserwählt.

  • Natürlich hat ihn sein Vater auserwählt, Singapurs Staatsgründer Lee Kuan Yew.

  • Die Israelis wähnen sich auserwählt, das Land zu besitzen.

  • Yang war zunächst aus 14, später aus einer engeren Gruppe von drei Kollegen auserwählt worden.

  • Mit acht sei er von den Göttern auserwählt worden, durch eine Öffnung im Gaumen atme er ein Lebenselixier.

  • Seltsam, dass Condit mich auserwählt hat.

  • Israelis sind nicht auserwählt, ich mag nicht, dass man uns zum besonderen Volk erklärt.

  • Es ist etwas Besonderes, auserwählt zu sein, für dein Land zu spielen.

  • Mit Hilfe des Orakels bestimmen sie, wer dafür im Dorf auserwählt wird.

  • Ich halte mich da an die Bibel: Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.

  • Das ist nicht unbedingt ein Grund, weswegen man als Architekt auserwählt werden will.

  • KURZ vor dem Konsumkollaps: Wer als Kritiker auserwählt wurde, Grimme- Preis-Verdächtiges zu finden, wächst meist im Sessel fest.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb aus­er­wäh­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von aus­er­wäh­len lautet: AÄEEHLNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

auserwählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­er­wäh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­er­wähl­ter:
ein Mann, der auserkoren, auserwählt wurde, etwas Bestimmtes zu vollbringen
ein Mann, der von einer Frau als fester Freund bzw. Ehemann auserwählt wurde
Aus­er­wähl­te:
eine Frau, die auserkoren, auserwählt wurde, etwas Bestimmtes zu vollbringen
scherzhaft: eine Frau, die von einem Mann als feste Freundin bzw. Ehefrau auserwählt wurde
er­se­hen:
jemanden aus einer Gruppe auserwählen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auserwählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auserwählen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2846570, 2829811, 2829170, 2783548, 2021880 & 623443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 19.10.2022
  2. morgenpost.de, 04.06.2019
  3. krone.at, 16.09.2019
  4. welt.de, 01.04.2018
  5. motorsport-magazin.com, 20.03.2018
  6. taz.de, 28.09.2017
  7. focus.de, 06.05.2015
  8. bernerzeitung.ch, 16.03.2015
  9. bazonline.ch, 19.12.2013
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 04.10.2012
  11. gotha.tlz.de, 18.05.2011
  12. schwaebische-post.de, 01.02.2010
  13. spiegel.de, 25.03.2008
  14. fr-online.de, 14.08.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2006
  16. tagesschau.de, 01.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  20. spiegel.de, 18.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  22. sz, 25.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.1999
  25. Die Zeit (09/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995