aufwiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌviːɡn̩ ]

Silbentrennung

aufwiegen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Ausgleich für etwas darstellen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wiegen mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: wiege auf, du wiegst auf, er/sie/es wiegt auf
  • Präteritum: ich wog auf
  • Konjunktiv II: ich wöge auf
  • Imperativ: wieg auf! / wiege auf! (Einzahl), wiegt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­wie­gen (Synonyme)

abgelten:
ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
einen Ausgleich schaffen
entgegenwirken:
gegen etwas handeln, wirken
gegenfinanzieren:
eine neue finanzielle Ausgabe dadurch kompensieren, dass an anderer Stelle Geld eingespart wird oder neue Geldquellen erschlossen werden
kompensieren:
ausgleichen, aufheben
die magnetische Wirkung von Stahlteilen in Schiffen und Flugzeugen aufheben

Sinnverwandte Wörter

ver­söh­nen:
jemanden veranlassen, mit jemandem nach einem Streit wieder Frieden zu schließen
sich mit einem widrigen Umstand abfinden
wie­der­gut­ma­chen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben

Beispielsätze

  • Dieser fantastische Sonnenuntergang, den wir hier erleben dürfen, wiegt all die Mühen auf, die wir hatten, um hier hochzuklettern.

  • Das kann nicht mit Geld aufgewogen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leid ist immer persönlich, es lässt sich weder vergleichen noch aufwiegen oder messen.

  • Das werde aber niemals "die Opfer aufwiegen, die die Ukraine gebracht hat, und den Mut, den die Ukraine zeigt".

  • Ständig wird hin und her diskutiert, werden die Vorzüge der drei Kandidaten gegeneinander aufgewogen, ihre Nachteile nicht minder.

  • Dass die paar abgeschalteten Kohlekraftwerke hierzulande nicht die etwa 1600 weltweit neu geplanten aufwiegen - egal.

  • Da blenden Wachstumsraten und wird gesellschaftliche Teilhabe gegen vermeintliche Effizienz aufgewogen.

  • Die 3. Ulmer Weinfestkönigin erhält einen Preis, der großen Wert hat: Sie wird in Wein und Prosecco aufgewogen.

  • Alles was wir machen, muss mit den Kosten aufgewogen werden.

  • Welchen Wert hat ein Menschenleben, auch wenn es nicht in Geld aufgewogen werden kann?

  • Aber dann muss man vielleicht die Logik anders deuten und nicht immer mit Geld aufwiegen.

  • Der wissenschaftliche Zugang kann aber nicht sämtliche Erfahrungen aufwiegen.

  • Der energetische Verlust, so die Kalkulation, wird wirtschaftlich aufgewogen durch den höheren Marktpreis für Spitzenstrom.

  • Allerdings würden die höheren Rohstoffkosten diese Tendenz klar aufwiegen.

  • Diese Mehrkosten würden aber aufgewogen, weil "die Verbraucher ungeheuer viel Kraftstoff sparen", sagte der Kommissar.

  • Es gehöre zu den unveräußerlichen Grundsätze unseres Staates, "dass Leben nicht gegen Leben aufgewogen werden darf".

  • In der jüngsten Vergangenheit habe aber mancher Schritt Jahrzehnte aufgewogen.

  • Und vor allem wird er die ökonomischen Vorteile dieses Krieges nicht aufwiegen.

  • Preissteigerungen können Zinsvorteile dann sehr schnell aufwiegen.

  • Schon oft hat sich Durand eine Fuhre Käse im Ziel abholen dürfen, auch am Dienstag wurde er wieder in Brie aufgewogen.

  • Bei allen Fernreisen sollte der Aufenthalt den Umweltschaden des Langstreckenflugs aufwiegen.

  • Wir werden mitmachen, denn die mangelnde Profitabilität der Riester-Produkte können wir durch andere Zusatzprodukte aufwiegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wie­gen lautet: AEEFGINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufwiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wie­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1561872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.12.2023
  2. ad-hoc-news.de, 15.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 26.10.2020
  4. extremnews.com, 16.09.2019
  5. nzz.ch, 05.02.2018
  6. silicon.de, 26.07.2016
  7. motorsport-total.com, 29.01.2015
  8. spiegel.de, 21.06.2012
  9. woz.ch, 17.02.2011
  10. wien.orf.at, 20.08.2010
  11. bernerzeitung.ch, 01.10.2009
  12. stock-world.de, 23.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 12.09.2007
  14. volksstimme.de, 10.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  16. Die Zeit (14/2003)
  17. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  18. berlinonline.de, 11.07.2002
  19. Die Zeit (04/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 14.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995