aufstoßen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃtoːsn̩]

Silbentrennung

aufstoßen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus dem Magen aufsteigende Gase durch den Mund entweichen lassen

  • etwas mit einem Stoß öffnen

  • sich durch einen Stoß verletzen

  • übertragen: jemandem unangenehm sein, jemanden stören

Alternative Schreibweise

  • aufstossen

Konjugation

  • Präsens: stoße auf, du stößt auf, er/sie/es stößt auf
  • Präteritum: ich stieß auf
  • Konjunktiv II: ich stieße auf
  • Imperativ: stoße auf! / stoß auf! (Einzahl), stoßt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­sto­ßen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­sto­ßen (Synonyme)

ein Bäuerchen machen (ugs.)
ein Bäuerlein machen (ugs., süddt.)
eruktieren
rülpsen (ugs.):
Luft aus dem Magen (oder der Speiseröhre) durch den Mund ausstoßen

Beispielsätze

  • Er hat sich bei seinem Sturz das Knie aufgestoßen.

  • Dieser Fehler stößt mir heute noch auf.

  • Er stieß das Fenster auf, damit frische Luft hereinkommt.

  • Weil er zu hastig gegessen hatte, musste er aufstoßen.

  • Das Tor schleifte auf dem Boden, als es aufgestoßen wurde.

  • Ich musste aufstoßen.

  • Ich wollte das Tor eben zuschließen, da wurde es von der anderen Seite wieder aufgestoßen.

  • Gurken lassen mich aufstoßen.

  • Kannst du die Tür aufstoßen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass seine Auftritte häufig Negativschlagzeilen nach sich ziehen, dürfte dem ehemaligen Senior Royal sauer aufstoßen.

  • Die "einseitige Kommunikation" von Trainer Hansi Flick ist dem FC Bayern bitter aufgestoßen.

  • Oft ist aber die angesprochene Ausrüstung rein kosmetischer Natur, was uns nicht gestört hat, anderen dafür aber sauer aufstoßen könnte.

  • Der FC Barcelona hat die Tür ins Finale der Fußball-Champions-League weit aufgestoßen.

  • Das Tor, das die Türe zur 3. Liga ein bisschen aufgestoßen hat – Torschütze Maximilian Beister jubelt knieend.

  • Die Terahertz-Strahlung könnte Anwendungsgebiete aufstoßen, die dem benachbarten sichtbarem Licht und den Radiowellen verschlossen sind.

  • Das Aftonbladet hatte Jahre zuvor etwas geschrieben, was ihm sauer aufgestoßen ist, also ignorierte er mich.

  • Ein kurzer Test entlarvt schnell ältere Exemplare: Den Baum kurz schütteln oder auf den Boden aufstoßen.

  • Offensichtlich ist es dem FDP-Chef bitter aufgestoßen, daß in den Zeitungen von "hundert Tagen ohne Opposition" die Rede gewesen ist.

  • Durch das Urteil könnte die Tür für weitere Verfahren aufgestoßen haben.

  • Das Tor zum Wochenende kann mit bösestem Funk, schwärzestem Soul oder heftigstem Latin Bogaloo aufgestoßen werden.

  • Thyssen Krupp Steel kann sich endlich frei von Konzernzwängen entwickeln und das Tor zur eigenen Zukunft aufstoßen.

  • EINES dieser Attentate, der versuchte Mord an Abdul Madschid Hussein Mitte 19969, ist dem Regime in Addis Abeba sehr übel aufgestoßen.

  • "Er hat die Tür weit aufgestoßen", so Hoffmann.

Häufige Wortkombinationen

  • bitter, sauer aufstoßen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­sto­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von auf­sto­ßen lautet: AEFNOSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufstossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­sto­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kop­pen:
regional, veraltet: Luft aus dem Magen aufstoßen
wie­der­käu­en:
die zuvor in den Magen (einen der Mägen) beförderte Nahrung zurück ins Maul aufstoßen, um sie nochmals zu kauen und so verwertbar zu machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufstoßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufstoßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555800, 10725705, 10725598, 6967725 & 876944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.08.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 18.04.2021
  3. derstandard.at, 14.07.2020
  4. vienna.at, 01.05.2019
  5. wz.de, 24.05.2018
  6. taublog.de, 11.07.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.04.2016
  8. gourmet-report.de, 02.12.2007
  9. welt.de, 07.03.2006
  10. Neues Deutschland, 17.12.2003
  11. bz, 15.02.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996