aufscheinen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃaɪ̯nən ]

Silbentrennung

aufscheinen

Definition bzw. Bedeutung

  • dauerhaft hell werden

  • präsent werden, sich finden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs scheinen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: scheine auf, du scheinst auf, er/sie/es scheint auf
  • Präteritum: ich schien auf
  • Konjunktiv II: ich schiene auf
  • Imperativ: schein auf! / scheine auf! (Einzahl), scheint auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­schie­nen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­schei­nen (Synonyme)

aufblenden
aufleuchten:
unvermittelt, für kurze Zeit leuchten; plötzlich leuchten
erglimmen:
als kleiner Lichtfleck sichtbar werden; auch: sich zeigen
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
erstrahlen:
sich mit einem Schein, Glanz (Strahlen) zeigen
(allmählich) Realität werden
erkennbar werden
Form annehmen
Gestalt annehmen
sich manifestieren (in etwas)
sich niederschlagen (in etwas)
sich zeigen (in etwas) (Hauptform)
sichtbar werden
zu erkennen sein
aktenkundig sein
vermerkt sein
verzeichnet sein

Weitere mögliche Alternativen für auf­schei­nen

auftauchen:
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten
hervorkommen:
aus dem Schutz von etwas nach vorne/außen treten und sichtbar werden
vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren

Beispielsätze

  • Der Name des Schlosses scheint in zahlreichen Reiseführern auf.

  • Am Horizont scheinen die Lichter der Ortschaft auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der stieg wieder ins leichte Mannschaftstraining ein, könnte demnächst wieder im Kader aufscheinen.

  • Aber es gibt natürlich viele, die am Radar nicht aufscheinen.

  • Der Bericht der “Presse” bezieht sich auf einen Prüfvermerk, der im lang erwarteten Rohbericht zum KH Nord aufscheinen soll.

  • In religiös getragenem Protest sehen Hess und Marx die Utopie einer besseren Welt nicht nur aufscheinen, sondern auch praktisch werden.

  • Sie öffnet die Augen für die Kultur der Länder, die in den Nachrichten nur als Schauplätze von Konflikt und Krieg aufscheinen.

  • Schlimm ist allerdings, dass keine KMUs, Gewerkschaften und Private aufscheinen, also diejenigen, die das Rückgrat der Gesellschaft bilden!

  • Diese würde, wenn sie rechtskräftig wird - auch nicht im Leumund aufscheinen und der Jobsuche damit nicht mehr im Wege stehen.

  • Doch viele der verschickten Nachrichten scheinen momentan nicht anzukommen, obwohl sie als "versendet" aufscheinen.

  • Im Mittelpunkt steht der Gewinn relevanter Erkenntnisse aus Big Data, damit Gefahren und Chancen in Echtzeit aufscheinen.

  • Die drei Ereignisse lassen wie Zerrbilder den künftigen Schweizer Finanzplatz aufscheinen.

  • Betriebe, die nur auf regionalen Internetseiten aufscheinen, seien schwieriger im Internet zu finden, meint er.

  • Hiam Abbas beherrscht alle Nuancen der Bitterkeit und lässt in der Liebe zu ihren Töchtern doch ihre Unversehrtheit als Person aufscheinen.

  • Unerwartete Verbindungslinien möchte die Tänzerin ziehen, Geschichte aufscheinen lassen.

  • Erst dadurch würden sie zum Leben erweckt, könnte tatsächlich etwas von Geschichte aufscheinen.

  • Voltaire sah im englischen Entrepreneur jenen Geist aufscheinen, der schon Newtons Naturwissenschaft bestimmt habe.

  • Beide Seiten tun sich schwer mit ihren Ansprüchen auf kulturelle Vormacht, wie sie in den unterschiedlichen Titelgebungen aufscheinen.

  • Wenn doch Widersprüche aufscheinen sollten, folgerte Galilei, liegt dies an einer unzulänglichen Bibelauslegung.

  • Es gibt magische Momente, in denen Alternativen aufscheinen.

  • Einer, der sich arrangiert und Blitze von Mut aufscheinen lässt: Opfer und Täter.

  • Gleichwohl entdeckt er in ihr punktuelle Momente einer Utopie, sieht gar die Möglichkeit einer 'Wiedereinführung des Subjekts' aufscheinen.

Wortbildungen

  • Aufscheinen
  • aufscheinend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­schei­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­schei­nen lautet: ACEEFHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufscheinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­schei­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufscheinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufscheinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.10.2023
  2. krone.at, 20.09.2020
  3. vol.at, 03.10.2017
  4. welt.de, 22.05.2017
  5. tagesspiegel.de, 03.11.2017
  6. kleinezeitung.at, 12.09.2016
  7. tirol.orf.at, 06.10.2015
  8. kurier.at, 02.10.2013
  9. wirtschaftsblatt.at, 08.06.2013
  10. woz.ch, 03.11.2010
  11. tirol.orf.at, 03.08.2009
  12. berlinonline.de, 18.03.2005
  13. berlinonline.de, 16.08.2005
  14. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  16. berlinonline.de, 29.05.2003
  17. Junge Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Süddeutsche Zeitung 1996