aufmuntern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmʊntɐn ]

Silbentrennung

aufmuntern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb muntern mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: muntere auf, du munterst auf, er/sie/es muntert auf
  • Präteritum: ich mun­ter­te auf
  • Konjunktiv II: ich mun­ter­te auf
  • Imperativ: munter auf! / muntere auf! (Einzahl), muntert auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­mun­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­mun­tern (Synonyme)

(jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
(jemandes) Stimmung heben
anfeuern:
ein Feuer (beispielsweise in einem Ofen/Kamin) entzünden
etwas (beispielsweise eine Diskussion/eine Kritik) verstärken
(jemanden) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(jemanden) aufheitern (Hauptform):
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
ermutigen:
jemandem zureden, etwas zu tun

Gegenteil von auf­mun­tern (Antonyme)

ent­mu­ti­gen:
den Mut nehmen

Beispielsätze

  • Ich will euch aufmuntern.

  • Ich will Sie aufmuntern.

  • Ich will dich aufmuntern.

  • Ich möchte euch aufmuntern.

  • Ich möchte Sie aufmuntern.

  • Ich möchte dich aufmuntern.

  • Tom wollte Maria offensichtlich aufmuntern.

  • Entschuldige, dass ich dich nicht richtig aufmuntern kann!

  • Hat Marika dich zum Finnischlernen aufgemuntert?

  • Sie muss etwas aufgemuntert werden.

  • Tom will Mary aufmuntern.

  • Dein Besuch hat ihn aufgemuntert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst wenn es in der Schule oftmals nicht rund lief, hat sie mich aufgemuntert und mir meine Stärken aufgezeigt.

  • Valentina möchte Noah gerne aufmuntern, doch der lässt gerade niemanden an sich heran.

  • So will eine Bochumer Kinderklinik ihre kleinen Patienten aufmuntern.

  • Unionspolitiker, die sich beim Frühstück für eine andere Lektüre entschieden, wurden auch nicht gerade aufgemuntert.

  • Doch nach dem Skandal um Prinz Andrew scheint die Queen ihre Enkelin aufmuntern zu wollen.

  • Günther Oettinger ist seinen Kommissarposten bald los, da wird ihn ein Paket an Youtube-Klicks aufmuntern.

  • Ich will nicht aufmuntern, aber das Gefühl und den Verstand des Betrachters – und von mir selbst auch – aktivieren.

  • Nach der Niederlage wurden die Frankfurter Kicker minutenlang von den Fans vor der Gäste-Kurve aufgemuntert.

  • Im Internet finde ich die Seite einer amerikanischen Organisation, die Eltern mit neugeborenen Down-Syndrom-Kindern aufmuntern will.

  • Wir haben gealbert und uns aufgemuntert.

  • "Wir haben angerufen, um ihn aufzumuntern", erzählte Bilic, "aber dann war es umgekehrt: Er war es, der uns aufgemuntert hat."

  • Achja, da will man sich mit seiner Lieblings-CD etwas aufmuntern, aber diese ist natürlich wirklich in jedem Geschäft ausverkauft.

  • Dass sie sie nicht bemitleiden, sondern sie aufmuntern, sie auf ihrem Weg unterstützen.

  • Auch das konnte die Gastgeberinnen nicht aufmuntern, die sich in der Partie früh aufgaben.

  • Jockey Jean-Pierre Carvalho musste Lonicerca nur kurz aufmuntern, im Nu löste sich die Stute von der Konkurrenz.

  • Nach seinem Fehler in Runde 29 weinte er hemmungslos und musste von italienischen Streckenposten aufgemuntert werden.

  • Flagge zeigen und die Streikposten aufmuntern, lautet das Tagesziel.

  • Absender des Briefes war Charly Gaul, der Tour-Sieger von 1958, und er erzählte dem Spanier eine Geschichte, die ihn aufmuntern sollte.

  • Kaum ist die Haut aufgemuntert, schnappt sich Fassbender Wurzelbürste und Kernseife.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­mun­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von auf­mun­tern lautet: AEFMNNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufmuntern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­mun­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufmuntern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufmuntern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11830915, 11830914, 11830913, 11830912, 11830911, 11830910, 10309626, 2968943, 2448458, 2357676, 1334517 & 404723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 14.05.2023
  2. kn-online.de, 11.04.2023
  3. bild.de, 29.09.2021
  4. n-tv.de, 21.03.2021
  5. kurier.at, 02.02.2020
  6. rp-online.de, 15.09.2019
  7. vienna.at, 18.08.2019
  8. braunschweiger-zeitung.de, 15.09.2019
  9. revue.lu, 30.09.2016
  10. blogigo.de, 26.12.2012
  11. merkur-online.de, 18.06.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 20.05.2008
  13. ngz-online.de, 26.06.2006
  14. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  15. sz, 17.09.2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. TAZ 1995