aufkrempeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌkʁɛmpl̩n]

Silbentrennung

aufkrempeln

Definition bzw. Bedeutung

(den unteren Teil eines Kleidungsstückes) mehrere Male nach oben krempeln.

Konjugation

  • Präsens: krempele auf / kremple auf, du krempelst auf, er/sie/es krempelt auf
  • Präteritum: ich krem­pel­te auf
  • Konjunktiv II: ich krem­pel­te auf
  • Imperativ: krempele auf! / kremple auf! (Einzahl), krempelt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­krem­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­krem­peln (Synonyme)

hochkrempeln:
(etwas elastisches, hohles; meist Teile von Kleidung) nach oben rollen oder ziehen
hochschlagen:
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
umkrempeln:
das Innere eines Kleidungsstücks oder eines anderen elastischen Gegenstands nach außen kehren
einen Ärmel oder ein Hosenbein mehrmals umschlagen
umschlagen:
bewegen
ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen

Sinnverwandte Wörter

auf­rol­len:
einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
auf­schla­gen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
hoch­stül­pen:
nach oben schieben/krempeln

Gegenteil von auf­krem­peln (Antonyme)

herunterkrempeln

Redensarten & Redewendungen

  • die Ärmel aufkrempeln

Beispielsätze

  • Die Jeanshose war am Fußsaum aufgekrempelt.

  • Das maßgeschneiderte Büßerhemd ist deswegen ganz brüderlich aufgekrempelt.

  • SPD-Finanzminister Peer Steinbrück aber konterte flott mit dem Verhaltenstipp: "Nicht jammern, besser die Ärmel aufkrempeln".

  • Ich mag Leute, die selber die Ärmel aufkrempeln und nicht bei allem und jedem nach dem Staat rufen.

  • Das ist das echte Deutschland - Ärmel aufkrempeln und zupacken.

  • "Ärmel aufkrempeln" heißt deshalb die Devise des vom Wettbewerber Stinnes abgeworbenen neuen Vorstandsvorsitzenden, Hans-Erich Forster.

  • Das Jackett des schwarzen Anzugs hat er abgelegt, die Ärmel des weißen, frischgestärkten Hemdes aufgekrempelt.

  • Der alte Mann hat für das Familienrestaurant Reisel jahrzehntelang die Ärmel aufgekrempelt.

  • Jetzt wollen Casse und seine Kollegen im Rathaus allerdings die Ärmel aufkrempeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­krem­peln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und M mög­lich.

Das Alphagramm von auf­krem­peln lautet: AEEFKLMNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

aufkrempeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­krem­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufkrempeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufkrempeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 04.02.2014
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.05.2010
  3. DIE WELT 2001
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. BILD 1998
  6. Welt 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995