aufi

Adverb (Umstandswort)

Silbentrennung

aufi

Definition bzw. Bedeutung

bayrisch, österreichisch: nach oben

Begriffsursprung

Verschriftlichte Dialektform des Adverbs aufhin

Anderes Wort für »au­fi« (Synonyme)

(auf,) auf zum fröhlichen Jagen (ugs., Zitat)
(es) kann losgehen (ugs.)
(jetzt aber) ran an die Buletten! (ugs.)
(na dann) rauf auf die Mutter (derb, salopp)
(na) denn man tau (ugs., plattdeutsch)
(na) denn man to (ugs., plattdeutsch)
(und) ab die Luzie! (ugs.)
(und) ab die Post! (ugs.)
(und) ab geht's (ugs.)
ab dafür! (ugs.)
Abmarsch!:
Beginn eines Marsches
allez hopp! (ugs., franz.)
alsdann:
nun (denn)
sodann, anschließend
also los! (ugs.)
an die Arbeit!
an die Gewehre! (fig.)
auf auf! (ugs.)
auf geht's! (ugs., Hauptform)
auf gehts (ugs.)
auf zu
Auf zu neuen Taten! (Spruch)
aufhin:
bairisch, sonst veraltet; heute nur noch in mundartlichen Varianten wie auffi (siehe Dialektabschnitt): nach oben, hinauf (Richtung: vom Sprecher weg; Standposition Sprecher: unten)
dann (mal) los! (ugs.)
dann lass uns! (ugs.)
dann wollen wir mal (ugs.)
dann wollen wir mal! (ugs.)
denn wollen wir mal! (ugs., norddeutsch)
empor:
nach oben, in die Höhe, aufwärts
frisch ans Werk! (ugs.)
frischauf (geh., veraltend)
gemma! (ugs., bayr.)
hinan:
von hier nach oben
hinauf:
nach oben, weg vom Sprecher
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
Leinen los (fig.)
los!:
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
los geht's!
los jetzt!
nauf
pack ma's (ugs., österr.)
pack mer's (ugs., süddt.)
ran an den Speck! (ugs.)
und ab! (ugs.)
und dann gib ihm! (ugs.)
und dann los
vorwärts!:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
wir können! (ugs.)
wohlan (geh., veraltend):
veraltend: nun denn

Gegenteil von »au­fi« (Antonyme)

abe
abi
obi

Beispielsätze

Um Misteln im eigenen Garten anzusiedeln, kann man sie auch auf Bäume aufi mpfen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb »au­fi« be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von »au­fi« lautet: AFIU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

aufi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort »au­fi« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: aufi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. volksstimme.de, 30.11.2005