aufhorchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌhɔʁçn̩ ]

Silbentrennung

aufhorchen

Definition bzw. Bedeutung

(plötzlich) aufmerksam werden, weil man etwas bemerkt/gehört/begriffen hat.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb horchen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: horche auf, du horchst auf, er/sie/es horcht auf
  • Präteritum: ich horch­te auf
  • Konjunktiv II: ich horch­te auf
  • Imperativ: horch auf! / horche auf! (Einzahl), horcht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­horcht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­hor­chen (Synonyme)

aufmerken:
die Sinne auf etwas lenken
aufmerksam werden
aufpassen:
etwas aufmerksam verfolgen
etwas oder jemanden beaufsichtigen
die Ohren spitzen (ugs.)
Obacht geben (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

be­mer­ken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
hin­hö­ren:
aktiv und konzentriert zuhören
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
stut­zen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
zu­hö­ren:
(jemanden/etwas) bewusst hören
zu­sam­men­zu­cken:
aus Schreck oder Schmerz eine kurze, schnelle, ruckartige, meist unwillkürliche Bewegung ausführen

Gegenteil von auf­hor­chen (Antonyme)

aus­blen­den:
an jemanden oder etwas, beispielsweise Fakten, die Realität, bewusst keinen Gedanken verschwenden, etwas wegdenken, etwas willentlich aus seinen Gedanken streichen
eine Übertragung im Radio oder Fernsehen beenden durch Verringern des Tons / Bildes
weg­hö­ren:
mit Absicht nicht hinhören, sich auf anderes konzentrieren (und deshalb hinterher nicht wissen, was gesprochen wurde)

Beispielsätze

Ich hatte den Worten des Redners wenig Beachtung geschenkt, aber plötzlich ließen mich seine Ausführungen aufhorchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits am 23. August erschien hier in der Lokalzeitung „Hackney Gazette“ eine Annonce, die Musikfans aufhorchen ließ.

  • «Da sollten Leute in der Agrarwirtschaft aufhorchen», sagte ein Grüner Landrat.

  • Aber ein anderer Satz ließ ebenfalls aufhorchen: Es liege doch ein Lösungsvorschlag der Regierung auf dem Tisch, so Timmermans.

  • Allerdings lässt das Urteil von damals aufhorchen und ist in vielen Kreisen auf Unverständnis gestoßen.

  • Auch die weiteren ULC Nachwuchsläuferinnen konnten mit sehr guten Zeiten aufhorchen lassen.

  • Das ist eine sehr robuste Truppe mit einigen Spielern, die aufhorchen lassen“, so Ronny Stamer über den Aufsteiger.

  • Aber gerade diese Ruhe lässt aufhorchen.

  • Aktien»Nachrichten»VOLKSWAGEN AKTIE»Volkswagen: Das lässt aufhorchen!

  • Auch Fans von Ohrschmuck dürfen aufhorchen.

  • Allein die Vita von Forssell lässt aufhorchen.

  • Die Gymnasiumpläne lassen aufhorchen, weil seit der Jahrtausendwende fünf von damals noch elf Gymnasien geschlossen worden waren.

  • Frankfurt - Zum Jahresbeginn haben Meldungen aus dem Iran die Ölmärkte aufhorchen lassen.

  • Doch diese Lösung lässt die Naturschützer erst recht aufhorchen.

  • Der ließ zuletzt mit einem 5:2 gegen den VfB Marburg aufhorchen.

  • Da passt es gut, dass die chinesischen Zollbehörden nun Zahlen vorgelegt haben, die Ökonomen aufhorchen lassen.

  • Deine Kritikpunkte lassen mich natürlich aufhorchen.

  • Die politischen Risiken ließen wegen dem Aufsehen erregenden Fall Michail Chodorkowski aufhorchen.

  • Angesichts der Notlagenklage Berlins in Karlsruhe hat Papiers Äußerung aufhorchen lassen, auch wenn er nicht im zuständigen Senat sitzt.

  • Familienroman ist freilich auch ein Begriff, der Psycho- und Hobbyanalytiker aufhorchen lässt.

  • Als Geheimfavorit wird Patrik Sinkewitz gehandelt, der in diesem Jahr mit dem Sieg bei der Deutschland-Tour aufhorchen ließ.

Häufige Wortkombinationen

  • aufhorchen lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­hor­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich.

Das Alphagramm von auf­hor­chen lautet: ACEFHHNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

aufhorchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­hor­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wenn die Natur aufhorchen lässt (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufhorchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufhorchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2714334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.09.2023
  2. bazonline.ch, 07.04.2022
  3. brf.be, 29.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2020
  5. vol.at, 16.06.2019
  6. prignitzer.de, 18.10.2018
  7. eifelzeitung.de, 10.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 11.11.2016
  9. feedsportal.com, 10.07.2015
  10. kicker.de, 06.09.2014
  11. mz-web.de, 06.11.2013
  12. verivox.de, 02.01.2012
  13. morgenpost.de, 20.10.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 17.08.2010
  15. manager-magazin.de, 14.10.2009
  16. pcgames.de, 19.07.2008
  17. de.rian.ru, 21.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. lvz.de, 27.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995