aufhelfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌhɛlfn̩ ]

Silbentrennung

aufhelfen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas zum Positiven wenden

  • jemanden beim Aufstehen unterstützen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb helfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-.

Konjugation

  • Präsens: helfe auf, du hilfst auf, er/sie/es hilft auf
  • Präteritum: ich half auf
  • Konjunktiv II: ich hülfe auf / hälfe auf
  • Imperativ: hilf auf! (Einzahl), helft auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­hol­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­hel­fen (Synonyme)

(jemandem) auf die Beine helfen
(jemandem) helfen, (wieder) aufzustehen
hochhelfen:
jemandem, der auf dem Boden sitzt oder liegt, beim Aufstehen unterstützen
jemanden dabei unterstützen, eine Erhöhung (Treppe, Hügel oder Ähnliches) zu überwinden

Beispielsätze (Medien)

  • Als die Rettungssanitäterin dem Mann aufhelfen wollte, riss dieser die Frau zu Boden und nahm sie in den Schwitzkasten.

  • Der bärtige Unbekannte habe dem jungen Mann aufhelfen wollen, sei dann aber in Richtung Kurfürstenstraße davongegangen.

  • Mit dem Gebet vertrauen wir uns und unsere Schwachheit dem an, der uns mit seiner Kraft beistehen und aufhelfen kann.

  • Wenn Ihr gesehen hättet, wie die Polizisten mit dem (älteren) Mann umgegangen ist, hättet Ihr ihm auch aufhelfen wollen.

  • Etwas Organisch-Feuchtes sollte dem Stein aus seiner Totenruhe - Basalt ist ja erkaltetes, erstarrtes Magma - aufhelfen.

  • Anijs will diesen Menschen helfen und zugleich seinem Selbstwertgefühl aufhelfen.

  • Dem zu teuer geratenen Golf muss aber eine Klimaanlage als Dreingabe aufhelfen.

  • Nachdem man ihr aufgeholfen hatte, betritt sie den Dampfer "Geneve" und sinkt dort zusammen.

  • Und die offizielle Politik lässt sich gerne mit schmutzigem Geld bestechen und so zu den richtigen Entscheidungen aufhelfen.

  • Die sollen damit nicht nur dem Bau aufhelfen, sondern auch sich selbst.

  • Bis Schulleistungstests den schwächelnden deutschen Schülern aufhelfen, werden viele Jahre vergehen, prophezeit OECD-Koordinator Schleicher.

  • Jedenfalls aber hat das Kölner Urteil der Rechts- und Sprachpflege in Deutschland beträchtlich aufgeholfen.

  • Dem will Diepgens Agentur, die sich hinter dem Kürzel CDU verbirgt, jetzt aufhelfen: Sie bietet seine Jogging-Botten feil.

  • Sehr rasch und gut erkennbar tritt hervor, daß die Eignung zur Verfilmung einer Plazierung auch mal aufhelfen konnte.

  • Also sucht man Imageträger, die einem selbst aufhelfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch:
    • помоћи (pomoći)
    • припомоћи (pripomoći)
    • потпомоћи (potpomoći)
    • помоћи некоме да устане (pomoći nekome da ustane)
    • дигнути (dignuti)
    • заокрет на добро (zaokret na dobro)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­hel­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und L mög­lich.

Das Alphagramm von auf­hel­fen lautet: AEEFFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

aufhelfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­hel­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufhelfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufhelfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 16.11.2022
  2. rundschau-online.de, 05.10.2021
  3. hermannstaedter.ro, 16.01.2020
  4. diepresse.com, 10.11.2013
  5. fr-online.de, 04.07.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  7. Die Zeit (39/2004)
  8. Neues Deutschland, 24.04.2004
  9. daily, 12.03.2002
  10. fr, 19.02.2002
  11. Die Zeit (26/2002)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997