auffischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌfɪʃn̩]

Silbentrennung

auffischen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb fischen mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: fische auf, du fischst auf / fischt auf, er/sie/es fischt auf
  • Präteritum: ich fisch­te auf
  • Konjunktiv II: ich fisch­te auf
  • Imperativ: fisch auf! / fische auf! (Einzahl), fischt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­fischt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­fi­schen (Synonyme)

(jemanden irgendwo) her haben (ugs., variabel)
(sich jemanden) an Land ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) abkriegen (ugs., negativ)
(jemanden) aufgabeln (ugs., fig.)
(jemanden) auflesen (ugs., fig.):
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
(jemanden) auftreiben (ugs., salopp):
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
(jemanden) bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
(jemanden) einfangen (fig.):
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
(jemanden) finden:
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
(sich jemanden) greifen (ugs., fig.):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
herausfischen:
eine Person oder einen Gegenstand aus etwas herausholen
(jemanden) kriegen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
sich jemanden angeln (ugs., fig.)

Beispielsätze

  • Von einer nachfolgenden Besatzung wurden sie aufgefischt.

  • Die 15 mussten schließlich ins Wasser springen, um dann einzeln vom Rettungsdienst aufgefischt zu werden.

  • Der Autor hatte sechs Obdachlose auf den Straßen aufgefischt und zwei Tage lang in seiner Zweizimmerwohnung aufgenommen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­fi­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fi­schen lautet: ACEFFHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

auffischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­fi­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 31.05.2016
  2. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  3. Süddeutsche Zeitung 1995