außerparlamentarisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɐpaʁlamɛnˌtaːʁɪʃ]

Silbentrennung

außerparlamentarisch

Definition bzw. Bedeutung

Nicht in einer gewählten Vertretung (Parlament) vertreten; zu einer Gruppierung gehörend, die sich nicht im Parlament vertreten sieht; außerhalb des Parlaments stattfindend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außer und parlamentarisch.

Alternative Schreibweise

  • ausserparlamentarisch

Gegenteil von au­ßer­par­la­men­tar­isch (Antonyme)

par­la­men­ta­risch:
das Parlament betreffend; dem Parlament zugeordnet; in der Weise eines Parlamentes vorgehend

Beispielsätze

  • Die außerparlamentarische Opposition hat natürlich immer Spaß daran gehabt, auch antiparlamentarische Opposition zu sein.

  • Aber auch der außerparlamentarische Einfluss der Partei steigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Michael Brunner kündigt einen "tatsächlich unabhängigen außerparlamentarischen Corona-Untersuchungsausschuss" im Fall seines Wahlsiegs an.

  • Auf Anfrage, ob sie sich zur „Querdenker“-Bewegung zähle, sagte Aranea, sie sei Teil einer außerparlamentarischen Protestbewegung.

  • Dabei spielen außerparlamentarische Bewegungen eine zunehmende Rolle.

  • Keine schlechte Perspektive für eine Partei, die in Brandenburg lange Zeit ein Dasein als außerparlamentarische Splittergruppe fristete.

  • Diese waren schon immer der Rekrutierungspool auch für einen außerparlamentarischen Rechtsextremismus.

  • Das haben viele außerparlamentarische Gruppen jedoch nicht auf dem Schirm.

  • Hinzu kommt die FDP, die es mit 6,7 Prozent ebenfalls aus der außerparlamentarischen Opposition ins Abgeordnetenhaus schaffte.

  • Nun hat es außerparlamentarische Opposition ohne klassische mediale Sprachrohre immer gegeben.

  • Und die außerparlamentarische Opposition in Gestalt der AfD verfolgt ein noch ganz anderes Ziel.

  • "Aber das Pendant zur außerparlamentarischen Bewegung ist eben das Parlament, der Gesetzgeber", so Sitte.

  • Eine außerparlamentarische Opposition (Apo) gegen die herrschende Euro-Politik formiert sich. Sie ist weder lautstark noch gewalttätig.

  • Denn das dem Land verordnete Sparprogramm wird verschiedene parlamentarische und außerparlamentarische Gremien durchlaufen müssen.

  • Dagegen haben Vertreter der außerparlamentarischen Opposition den Kurznachrichtendienst sich bereits zunutze gemacht.

  • Denn gerade in einem Superwahljahr suchen einige Politiker die Nähe zu der großen außerparlamentarischen Bewegung.

  • Beides gab der außerparlamentarischen Bewegung enormen Auftrieb.

  • Wäre es Al Gore - würde er einen "war against global warming" führen, wie er es derzeit mit außerparlamentarischen Mitteln versucht?

  • "Asiens Berlusconi" regiert mit Zweidrittel-Mehrheit, doch außerparlamentarisch herrscht Gegenwind.

  • Das Forum versteht sich als außerparlamentarische Bewegung, die sich scharf von Parteien abgrenzt.

  • Es könne nicht sein, dass in einem außerparlamentarischen kontrollfreien Raum entschieden werde, was Recht für private Bauherren sein soll.

  • Rot-Grün benimmt sich gerade wie eine außerparlamentarische Regierung.

  • Sie war der harte, symbolrestistente Kern der deutschen außerparlamentarischen Opposition.

  • Diverse außerparlamentarische Gruppen warnen unterdessen vor einem Krieg, dessen Ende nicht abzusehen sei.

  • Die kulturelle Kluft zwischen der außerparlamentarischen Opposition und der Masse der Stimmbürger ist auch so groß genug.

  • Wie war ihr Verhältnis zur außerparlamentarischen Opposition und zur regierenden SPD?

  • Mit Schröder werden zum ersten Mal die Kämpfer der außerparlamentarischen Opposition in den höchsten Ämtern des Staates sitzen.

  • Daß die FDP, seit 1993 in der außerparlamentarischen Opposition, wieder eine Rolle spielen könnten, zeichnet sich im Moment nicht ab.

  • Helmut Horst ist Mitglied der in Brandenburg auf Landesebene zur außerparlamentarischen Oppostion degradierten Bündnisgrünen.

  • Dann werden wir eben außerparlamentarisch arbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • außerparlamentarische Opposition, außerparlamentarischer Widerstand

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv au­ßer­par­la­men­tar­isch be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten A, N und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von au­ßer­par­la­men­tar­isch lautet: AAAACEEHILMNPRRRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Richard
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Romeo
  18. India
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

ausserparlamentarisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­ßer­par­la­men­tar­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: außerparlamentarisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.09.2022
  2. wz.de, 13.04.2021
  3. heise.de, 05.11.2020
  4. spiegel.de, 09.08.2019
  5. hagalil.com, 06.05.2018
  6. jungewelt.de, 21.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2016
  8. welt.de, 09.01.2015
  9. welt.de, 11.07.2014
  10. feedsportal.com, 20.11.2013
  11. handelsblatt.com, 29.05.2012
  12. goldseiten.de, 31.10.2011
  13. feedsportal.com, 23.07.2010
  14. welt.de, 27.03.2009
  15. jungewelt.de, 10.06.2008
  16. taz.de, 06.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  18. kn-online.de, 21.07.2005
  19. welt.de, 22.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  21. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995