attestieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atɛsˈtiːʁən ]

Silbentrennung

attestieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bescheinigen, jemandem etwas zugestehen

  • veraltend: jemandem eine Attestation ausstellen

Begriffsursprung

  • Im 17. Jahrhundert aus dem Lateinischen vom Verb attestārī „bezeugen, bestätigen“ entlehnt

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Attest mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: attestiere, du attestierst, er/sie/es at­tes­tiert
  • Präteritum: ich at­tes­tier­te
  • Konjunktiv II: ich at­tes­tier­te
  • Imperativ: attestier/​attestiere! (Einzahl), at­tes­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: at­tes­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für at­tes­tie­ren (Synonyme)

attribuieren (fachspr.):
ein Attribut hinzufügen, mit einem Attribut ausstatten/versehen
einem Werk/Resultat als Urheber/Schöpfer zuschreiben
beimessen:
einem Sachverhalt einen Sinn oder Wert zusprechen
prädizieren (fachspr.)
zuerkennen:
davon ausgehen, dass etwas zutrifft
etwas offiziell (durch ein Gericht/Amt) aussprechen/gewähren
(jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform):
transitiv; etwas/jemandem etwas zuschreiben: annehmen, dass etwas/jemand eine bestimmte Eigenschaft hat
transitiv; etwas/jemandem etwas zuschreiben: etwas/jemanden als Ursache oder Verursacher von etwas ansehen
(jemandem etwas) zusprechen:
ein Genussmittel schätzen
offiziell entscheiden, dass jemand etwas bekommen soll
bescheinigen:
etwas für richtig erklären, eine bestimmte Eigenschaft anerkennen
schriftlich bestätigen
bezeugen:
eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben
meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)
(sich etwas) zugute halten (positiv)

Weitere mögliche Alternativen für at­tes­tie­ren

konzedieren:
zugestehen, einen Anspruch anerkennen
quittieren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
testieren:
ein Testament aufsetzen
ein Testat geben oder ausstellen
zugestehen:
jemandem, der einen Anspruch auf etwas geltend macht, dieses gewähren/überlassen/erlauben
jemandem, der etwas sagt oder tut, das Einverständnis geben, dass dies erlaubt ist/akzeptiert wird

Gegenteil von at­tes­tie­ren (Antonyme)

ver­nei­nen:
eine Frage mit Nein beantworten
etwas ablehnen, die Zustimmung zu etwas verweigern

Beispielsätze

  • In der DDR konnte man die Lehrbefähigung unter Erlassung gewisser Prüfungen attestieren lassen.

  • Redlich erworbener Besitz und Qualifikationen, die man uns attestiert, machen stolz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kaden Groves attestierte dem Rennen Schwierigkeitsgrad 10: „Es gab nicht eine Pause.

  • Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger attestierte der Politik, «die richtigen Weichen» zu stellen.

  • Allgemein wird dem Spiel trotz aller Probleme häufig sein durchaus vorhandenes Potential attestiert.

  • Auch dem Pfarrer zu Frankenthal, Jacobus Ziegler, attestierte man Gelehrtheit und dass er die lutherische Lehre predige.

  • Aber die Mädels haben sich bis zum Schluss tapfer gewehrt“, attestierte der Coach seinem Team großen Einsatz.

  • Besuch im Krankenhaus: Arzt attestiert Trump „exzellente Gesundheit

  • Also nein, Kreativität und Avantgarde konnte man dem 1. FC Kaiserslautern im Spiel gegen Darmstadt 98 nicht attestieren.

  • Alleinstehenden wird oft Bindungs- oder Beziehungsangst attestiert, manchmal sogar Feigheit.

  • Auch deshalb wird dem Markt ein grosses Wachstumspotenzial attestiert.

  • Alles richtig gemacht, können wir nach der ersten Sitzprobe im Lamborghini Huracán attestieren.

  • Aber ein Gutachten attestiert drei von 14 Opfern schwere Schäden, dadurch könnte die Verjährung noch nicht eingetreten sein.

  • Nur ein Viertel der Deutschen attestiert dem Staatsoberhaupt diese Eigenschaft (26 Prozent).

  • Also, zumindest eine gewisse Anpassungsfähigkeit kann ich Dir attestieren.

  • Beiden Märkten attestiert das Management mittel- bis längerfristig grosses Ertragspotenzial.

  • Der Erfolg der Gäste war aber, wie auch ihr Trainer Guido Streichsbier attestierte, glücklich.

  • Den Gästen attestierte er eine starke Leistung.

  • Und sie attestierte ihrem ehemaligen Lebensgefährten, dass er unter Einfluss von viel Alkohol auch wiederholt sehr aggressiv gewesen sei.

  • Auch Monica Macovei selbst attestiert sich eine gewisse Naivität, in dieser Situation den Job als Justizministerin angenommen zu haben.

  • "Sie reden zu viel, Frau Fisher," attestierte ihr die Ausbilderin geradeaus.

  • Bad Oldesloe - Schlechte Kommunikation attestiert Matthias Rohde (CDU) der Oldesloer SPD.

Häufige Wortkombinationen

  • als Lehrer (der Oberstufe), als Assistent (bei der Post) attestiert werden
  • Arbeitsunfähigkeit, Führungsschwäche, Inkompetenz, Schuldfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit attestieren

Wortbildungen

  • Attestieren
  • attestierend
  • attestiert
  • Attestierung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf at­tes­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb at­tes­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von at­tes­tie­ren lautet: AEEEINRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

attestieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort at­tes­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: attestieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: attestieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5395893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. wn.de, 04.10.2023
  3. rhein-zeitung.de, 30.11.2022
  4. gamestar.de, 09.08.2021
  5. otz.de, 04.03.2020
  6. ikz-online.de, 01.12.2019
  7. welt.de, 13.01.2018
  8. swr.de, 04.08.2017
  9. feedsportal.com, 08.03.2016
  10. nzz.ch, 20.01.2015
  11. feedsportal.com, 04.03.2014
  12. kleinezeitung.at, 10.02.2013
  13. presseportal.de, 21.01.2012
  14. derstandard.at, 05.04.2011
  15. feeds.cash.ch, 04.08.2010
  16. szon.de, 03.06.2009
  17. paz-online.de, 16.11.2008
  18. aachener-zeitung.de, 04.12.2007
  19. welt.de, 21.12.2006
  20. welt.de, 15.07.2005
  21. abendblatt.de, 12.03.2004
  22. welt.de, 18.06.2003
  23. fr, 22.01.2002
  24. sz, 27.11.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995