arretieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁeˈtiːʁən]

Silbentrennung

arretieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bewegliche Elemente eines Gerätes bei Nichtgebrauch festmachen

  • jemanden festnehmen, verhaften

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom Verb arrêter, das aus dem Vulgärlateinischen übernommen wurde und auf das lateinische Verb restare „stillstehen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: arretiere, du arretierst, er/sie/es ar­re­tiert
  • Präteritum: ich ar­re­tier­te
  • Konjunktiv II: ich ar­re­tier­te
  • Imperativ: arretier/​arretiere! (Einzahl), ar­re­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ar­re­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ar­re­tie­ren (Synonyme)

aus dem Verkehr ziehen (fig.)
die Handschellen klicken lassen (ugs., auch figurativ)
dingfest machen
einkassieren (ugs.):
durch die Polizei festnehmen
Geld in Empfang nehmen
festnehmen (Hauptform):
in Gewahrsam nehmen
gefangen nehmen:
einen Gesuchten fangen und festnehmen
übertragen: etwas/jemanden fesseln
gefangennehmen
in Gewahrsam nehmen
in Haft nehmen
inhaftieren:
eine Person in Polizeigewahrsam nehmen, jemanden verhaften
verhaften:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen
arrestieren (selten):
jemanden mit Arrest belegen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

Weitere mögliche Alternativen für ar­re­tie­ren

blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
ergreifen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
festmachen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden

Beispielsätze

  • Maria wurde kurz vor ihrem Rückflug nach Deutschland arretiert.

  • Der Gürtel wird durch die Schlaufen gezogen und auf der Vorderseite des Kleidungsstücks mit der Schnalle arretiert.

  • Wir müssen es arretieren.

  • Wer immer das Geld gestohlen hat, den muss man fassen, zur Rückgabe zwingen und arretieren.

  • Ich will, dass Tom wegen Mordes arretiert wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nett gemeint, dass der Enyaq beim Aussteigen selbst abschaltet und die Handbremse arretiert.

  • Auch das Montagesystem sieht aus wie bei Corsair-AiO-Kühlungen: Ein Halterahmen wird eingehakt und durch Drehen arretiert.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, sieben Minuten nach Alarmierung, konnten zwei Männer arretiert werden.

  • In einem unterkühlten Keller arretierte es 27 Personen.

  • Das Dach kann elektrisch in drei vorgegebenen Positionen arretiert werden - halb offen, bis zur Heckscheibe und ganz offen.

  • Beide Flügel lassen sich jeweils in einem Winkel von 40, 90 und 180 (nicht aber 270) Grad arretieren.

  • Das Flex-Floor-System im Kofferraum, dessen Zwischenboden sich je nach Bedarf und ganz bequem in drei Höhen arretieren lässt.

  • Auch der Advantage bringt eine vollwertige QWERTZ-Tastatur mit, die mithilfe eines Magneten am Gerät arretiert wird.

  • Die Bewegung des Blicks arretiert.

  • Ungesuchte "Informationspartikel", die nicht auf Anhieb die Aufmerksamkeit arretieren, werden gnadenlos weggeklickt.

  • Er streckt die Arme nach vorne, wie man das oft sieht, wenn Kojak einen arretiert.

  • Sie hat die Summe seit langem arretieren lassen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­re­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ar­re­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ar­re­tie­ren lautet: AEEEINRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

arretieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ar­re­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­re­tier­bar:
so, dass es arretiert werden kann
Fens­ter­rie­gel:
Vorrichtung an einem Fenster, um es zu öffnen/schließen oder in einer bestimmten Stellung zu arretieren
un­ar­re­tier­bar:
so, dass es nicht arretiert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arretieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arretieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6986048, 6856024, 6671835, 6023737 & 2597364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. blick.ch, 11.12.2021
  3. computerbase.de, 01.07.2019
  4. nfz.ch, 16.08.2016
  5. jungewelt.de, 04.01.2014
  6. handelsblatt.com, 31.08.2012
  7. autokiste.de, 16.02.2009
  8. cardor.de, 11.10.2009
  9. connect.de, 28.03.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2003
  11. Die Zeit (46/1997)
  12. Die Zeit (48/1997)
  13. Stuttgarter Zeitung 1995