archivieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçiˈviːʁən ]

Silbentrennung

archivieren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: archiviere, du archivierst, er/sie/es ar­chi­viert
  • Präteritum: ich ar­chi­vier­te
  • Konjunktiv II: ich ar­chi­vier­te
  • Imperativ: archivier/​archiviere! (Einzahl), ar­chi­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ar­chi­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ar­chi­vie­ren (Synonyme)

ins Archiv geben

Beispielsätze

  • Die Bilder aus seinem Urlaub hat er auf seiner externen Festplatte archiviert.

  • Nach der Aufklärung der Mordserie wurden die Akten archiviert.

  • Ich habe Sie archiviert.

  • Es ist zu kompliziert, die E-Mails auf dieser Webseite archivieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn ein Jahr lang werden die forensischen Spuren archiviert.

  • Chatverläufe werden in der Regel nicht archiviert und können einfach gelöscht werden.

  • Er habe sich große Mühe und Arbeit gemacht, alte Bilder, Plaketten und Dokumente zu fotografieren und das Ganze zu archivieren.

  • Mit der neuen Funktion "Aktivitäten verwalten" können Posts zum einen archiviert werden, so dass ein Nutzer sie nur noch selber sehen kann.

  • Für die Deutsche Kinemathek in Berlin hat sie mit anderen rund 370 Folgen der Serie in einer eigenen Sammlung archiviert.

  • Darf ein Unternehmen jede E-Mail archivieren?

  • Der Computer archiviert Dokumente und veranlasst selbstständig Überweisungen, ohne dass Menschen eingreifen.

  • Sie sollen kopiert und archiviert werden.

  • Allerdings werden solche Whois-Daten oftmals archiviert.

  • Dafür wischt man ganz einfach horizontal über die Konversation und wählt dann “archivieren” aus.

  • Alle hat das Ausstellungsteam um Knörle abfotografiert, eingescannt, Dias digitalisiert – und archiviert.

  • Eric Steinhauer: Ein ausdrücklicher gesetzlicher Auftrag, das Internet zu archivieren, besteht derzeit nicht.

  • Alle Aufzeichnungen, die eine Regierung anfertigt, müssen archiviert werden.

  • Bis zu 1.000 Mails pro Sekunde soll MailStore aus den diversen Mail-Konten archivieren können.

  • Des Weiteren lassen sich Passwörter speichern und archivieren sowie Termine koordinieren.

  • Der auf Ibiza lebende Musiker greift dabei auf rund 400.000 archivierte Klänge zurück.

  • Auch wichtige Dokumente, alte Fotos und Dias kann man so digital archivieren.

  • In zentralen Rechenzentren können die Anbieter solcher Lösungen die Daten effektiv und nutzer-freundlich sichern und archivieren.

  • In tonnenschweren, gleitenden Regalwänden sind sie archiviert.

  • Sie wollte die Dinger schon längst mal mit der Polaroid archivieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­chi­vie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ar­chi­vie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ar­chi­vie­ren lautet: ACEEHIINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

archivieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ar­chi­vie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­me­ro­thek:
archivierte Sammlung von Zeitschriften und sonstigen Periodika
Na­ti­o­nal­bi­b­lio­thek:
zentrale, wissenschaftliche Büchersammlung eines Staates, die die gesamte Literatur des Landes sammelt und archiviert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: archivieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: archivieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621746 & 1529786. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.07.2023
  2. handelsblatt.com, 07.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.09.2021
  4. boerse-online.de, 02.06.2020
  5. morgenpost.de, 03.11.2019
  6. pcwelt.de, 10.02.2018
  7. spiegel.de, 28.08.2017
  8. onetz.de, 29.11.2016
  9. feedsportal.com, 15.03.2015
  10. techhive.de, 10.09.2014
  11. schwaebische.de, 09.01.2013
  12. feedsportal.com, 21.05.2012
  13. derstandard.at, 01.07.2011
  14. feedsportal.com, 27.08.2010
  15. feedsportal.com, 03.09.2009
  16. net-tribune.de, 15.10.2008
  17. heute.de, 04.01.2007
  18. handelsblatt.com, 30.09.2006
  19. welt.de, 22.06.2005
  20. welt.de, 17.04.2004
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Computerzeitung 1995