arbeitsreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

arbeitsreich

Definition bzw. Bedeutung

voll, gefüllt mit Arbeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit und dem Adjektiv reich sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. arbeitsreich (Positiv)
  2. arbeitsreicher (Komparativ)
  3. am arbeitsreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ar­beits­reich (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
emsig:
fleißig, eifrig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig:
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
schaffig (ugs., regional)
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)

Gegenteil von ar­beits­reich (Antonyme)

ar­beits­arm:
nur wenig Arbeit erfordernd, ausführend; arm am Arbeit
ar­beits­frei:
zur Zeit keine berufliche Tätigkeiten ausüben müssend; frei von Arbeit

Beispielsätze

  • Ich habe einen sehr arbeitsreichen Morgen hinter mir.

  • Ich habe eine ziemlich arbeitsreiche Woche hinter mir.

  • Wir haben einen arbeitsreichen Tag vor uns.

  • Ihr habt eine arbeitsreiche Woche vor euch.

  • Sie haben eine arbeitsreiche Woche vor sich.

  • Du hast eine arbeitsreiche Woche vor dir.

  • Müde von dem arbeitsreichen Tag, genoss die Familie das Essen und den schönen Herbstabend.

  • Es wird, denke ich wohl, eine arbeitsreiche Woche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit steht Rins vor einem arbeitsreichen Freitag.

  • Die Handballerinnen des ETSV Witten haben ein arbeitsreiches Trainingslager-Wochenende vor sich.

  • Der Grünen-Vorsitzende hat einen arbeitsreichen Tag hinter sich.

  • Auf die rund 1.700 Friseurgeschäfte in Niederösterreich kommen in jedem Fall arbeitsreiche Wochen zu.

  • Der Sportclub (SC) Friesenheim blickt auf ein arbeitsreiches Geschäftsjahr zurück.

  • Auch die alten Rentner müssen ihre Rente versteuern und Krankenversicherung bezahlen, und das nach vielen Jahrzehnten arbeitsreichen Lebens.

  • Auch in diesem Jahr wartet eine intensive und arbeitsreiche Zeit auf das Team des Vereins.

  • Die Winzer leisteten in dem arbeitsreichen Jahr sehr gute Arbeit und durften nun das vielversprechende Ergebnis ernten.

  • Für Andrea Lux-Reif und ihre Mitstreiterinnen beginnen nach dem Heilig-Drei-König-Fest arbeitsreiche Tage.

  • 2014 geht für das Ehepaar arbeitsreich weiter.

  • Dieser arbeitsreiche Tag in Bergedorf, für den die Kinder neben der Schule ihre Freizeit opfern, bildet den Abschluss der halbjährigen AG.

  • Nimmt man alle Einsätze, ist schon jetzt klar: 2012 ist ein arbeitsreiches Jahr für Biberachs Feuerwehr.

  • Bis zum Unfall war es ein arbeitsreicher Tag.

  • Es sollte ein arbeitsreicher Abend für Kessler werden.

  • Es war ein arbeitsreicher Tag.

  • Beworben hatte er sich damals übrigens nicht um den großen, arbeitsreichen Pfarrverband mit rund 11 000 Schäfchen.

  • "Es war ein sehr arbeitsreiches Jahr", zieht Moritz Bilanz.

  • Und den im Zaum zu halten, kam teuer - die Gemeinden und Städte ziehen die Bilanz eines arbeitsreichen Winters.

  • Die junge Architektin klingt auf einmal fröhlich - trotz der Aussicht auf ein arbeitsreiches Wochenende allein zu Hause.

  • Damals war der Alltag für die Familie vor allem hart und arbeitsreich, ganz ohne ländliche Romantik.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ar­beits­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ar­beits­reich lautet: ABCEEHIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

arbeitsreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­beits­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeitsreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arbeitsreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8966266, 8939353, 8076596, 7876272, 7876271, 7876269, 7729446 & 6098936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 30.03.2023
  2. waz.de, 29.07.2022
  3. shz.de, 31.05.2021
  4. noe.orf.at, 25.04.2020
  5. bo.de, 22.12.2019
  6. zeit.de, 17.08.2018
  7. ocio.laopinion.es, 10.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 28.10.2016
  9. nordbayern.de, 29.12.2015
  10. mz-web.de, 27.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 25.01.2013
  12. schwaebische.de, 29.11.2012
  13. feedsportal.com, 12.02.2011
  14. mopo.de, 13.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  16. pnp.de, 14.04.2009
  17. tlz.de, 23.01.2008
  18. pnp.de, 04.04.2006
  19. spiegel.de, 23.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  21. lvz.de, 25.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. f-r.de, 11.11.2002
  24. fr, 04.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995