antieuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌantiʔɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃ]

Silbentrennung

antieuroisch

Definition bzw. Bedeutung

Gegen Europa und/oder die Europäische Union (EU) gerichtet.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs europäisch mit dem Präfix anti-

Steigerung (Komparation)

  1. antieuropäisch (Positiv)
  2. antieuropäischer (Komparativ)
  3. am antieuropäischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das ist weder eine antieuropäische noch eine proeuropäische Revolution.

  • Warum wählen in dieser reichen Provinz noch immer viele Menschen die antieuropäische Lega-Partei von Matteo Salvini?

  • In Zeiten des Brexits würden die EU-Partner auch ungern eine antieuropäische Regierung an der Spitze der drittgrößten Volkswirtschaft sehen.

  • EU-Kommission nennt Tusks Schreiben "antieuropäisch"Muslime in OstdeutschlandMacht Schweigen schon verdächtig?

  • Heutige Linksgrüne sind hingegen auch wertemässig antieuropäisch und antiwestlich eingestellt.

  • Heute sieht er dies als Beleg dafür, dass er keinesfalls antieuropäisch sei, sondern "nur anti-EU".

  • So ist es die EU selbst, die antieuropäische Ressentiments hervorbringt und verstärkt.

  • Weiter sagte Gabriel: „Das Ergebnis bestätigt den europaweiten Trend, dass populistische und antieuropäische Parteien stärker werden.

  • Aber jetzt macht das eine "antieuropäische und extreme Partei".

  • Dann werden antieuropäische Parteien zulegen.

  • Eine harte Strategie würde dagegen die antieuropäische Stimmungslage in Griechenland anheizen.

  • Bundespräsident Joachim Gauck warnte vor populistischen Strömungen, „die wohlfeil mit antieuropäischen Parolen Stimmung machen“.

  • Der Politiker der ungarischen Regierungspartei Fidesz verwahrte sich entschieden gegen den Vorwurf antieuropäischen Verhaltens.

  • Die gleichen Menschen, die den enthusiastisch antieuropäischen Leitartikel lesen, haben ein kleines Wochenendhaus in der Provence.

  • Die antieuropäischen Rivalen der britischen Konservativen legen weiter zu.

  • Wer möchte schon sonst mit einer Partei koalieren, die sich dermaßen antieuropäisch darstellt und das nur aus Gründen der Umfragewerte?

  • Auch sein Koalitionspartner, die antieuropäische Lega Nord, stimmte schlussendlich für den EU-Vertrag.

  • Eine solche Absage würde die Lage in dem Land destabilisieren und die antieuropäischen Kräfte dort stärken.

  • Es sei nun die Zeit, so Blair, jene zu widerlegen, die probritisch mit antieuropäisch gleichsetzten.

  • Ironischerweise sind die Leute dort, die eher antieuropäisch sind, visuell die interessantesten.

  • Dies sei eine "unselige und antieuropäische Kampagne".

  • Der Flügel, der sich durchgesetzt und nun das Sagen hat, will die Tories auf einen strikt antieuropäischen Kurs trimmen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: антиевропски (antievropski)
  • Englisch: anti-european
  • Französisch: anti-européen
  • Kroatisch: antieuropski
  • Mazedonisch: антиевропски (antievropski)
  • Polnisch: antyeuropejski
  • Schwedisch: antieuropeisk
  • Serbisch: антиевропски (antievropski)
  • Serbokroatisch: антиевропски (antievropski)
  • Slowenisch: antievropski

Was reimt sich auf an­ti­eu­ro­pä­isch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv an­ti­eu­ro­pä­isch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­eu­ro­pä­isch lautet: AÄCEHIINOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Ärger
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

antieuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ti­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antieuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.08.2020
  2. zeit.de, 11.09.2019
  3. derstandard.at, 04.03.2018
  4. zeit.de, 12.12.2017
  5. cop2cop.de, 20.02.2017
  6. welt.de, 27.04.2016
  7. focus.de, 17.05.2016
  8. derstandard.at, 25.04.2016
  9. diepresse.com, 07.12.2015
  10. kurier.at, 05.07.2015
  11. nzz.ch, 11.03.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2014
  13. vol.at, 02.10.2014
  14. welt.de, 21.12.2014
  15. nzz.ch, 02.12.2012
  16. rss2.focus.de, 23.09.2011
  17. hellwegeranzeiger.de, 31.07.2008
  18. spiegel.de, 17.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. TAZ 1997