antideutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantɪˌdɔɪ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

antideutsch

Definition bzw. Bedeutung

gegen Deutsche/Deutsches gerichtet

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv deutsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-.

Anderes Wort für an­ti­deutsch (Synonyme)

deutschfeindlich

Gegenteil von an­ti­deutsch (Antonyme)

deutschfreundlich

Beispielsätze (Medien)

  • Im Laufe des Wahlkampfs würden die antideutschen Attacken vermutlich zunehmen.

  • Wir werden ganz offensichtlich von antideutschen Elementen regiert und medial beeinflußt, was nicht schwer zu begreifen ist.

  • Und antideutsch mal antirussisch ergibt ein positives Resultat.

  • Irgendwie ist so ein Trend sowohl aus Brüssel als auch von diesem Europ. Gerichtshof, mehr und mehr antideutsche Politik zu machen.

  • Also mussten wir irgend etwas heimlich tun, damit Washington nicht in eine antideutsche Rhetorik verfällt.

  • Die Brüder Jaroslaw (l) und Lech Kaczynski spielen erneut die antideutsche Karte.

  • Für Befremden sorgte der künftige Chef im Élysée-Palast mit antideutschen Wahlkampftönen.

  • Giertychs Plakataktion ist nach Ansicht von deutschen Abgeordneten aber nur der vorläufige Höhepunkt einer Reihe antideutscher Aktionen.

  • Selbst Hugo, mein englischer Fußballfreund, konnte sich einer kleinen antideutschen Stichelei nicht enthalten.

  • Diese Ergebnisse zeigen, welch erhebliche Wirkung das derzeitige antideutsche Wahlkampfgetöse in Tschechien hat.

  • Das antideutsche Ressentiment macht noch keinen Antifaschismus, es hat sich im schlimmsten Fall sogar sein antisemitisches Ventil gesucht.

  • Der Rover-Rückzug und eine wachsende antideutsche Stimmung in England sorgen nach wie vor für Gesprächsstoff.

  • Für Guy Wildenstein heute eine absurde Vorstellung: "Mein Vater war bis in die Eingeweide antideutsch.

  • Die Sozialdemokraten sind überdies noch größere antideutsche Chauvinisten, als es Klaus ist.

  • Theweleits Blick sei der eines "trunkenen Philologen", der den Dichter gnadenlos ins eigene, antideutsche Korsett zwängen will.

  • Nimmt jetzt Nationalpolitik überhand, wie sie britische Boulevardblätter mit antideutschen Ressentiments anheizen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ti­deutsch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­deutsch lautet: ACDEHINSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

antideutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ti­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antideutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antideutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 03.06.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.10.2019
  3. de.sputniknews.com, 18.07.2015
  4. handelsblatt.com, 07.02.2013
  5. neues-deutschland.de, 17.09.2008
  6. handelsblatt.com, 19.03.2008
  7. n24.de, 07.05.2007
  8. welt.de, 05.10.2006
  9. spiegel.de, 12.03.2003
  10. welt.de, 06.06.2002
  11. Junge Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1998
  14. Junge Freiheit 1998
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996