antibakteriell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antibakteˈʁi̯ɛl ]

Silbentrennung

antibakteriell

Definition bzw. Bedeutung

Gegen Bakterien wirkend, Bakterien abtötend.

Anderes Wort für an­ti­bak­te­ri­ell (Synonyme)

antiseptisch:
Krankheitserreger abtötend
Bakterien tötend
desinfizierend
keimtötend:
Krankheitserreger abtötend

Beispielsätze

Zum Händewaschen nutzt er antibakterielle Handseife.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem enthält die ätherische Öle und hat eine antibakterielle Wirkung.

  • Die neueste Entwicklung ist eine Beschichtung auf Kupferbasis mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften.

  • Sie hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.

  • Brennnesselblätter enthalten einen antibakteriellen Wirkstoff.

  • Ebenfalls im Portfolio: Vlies für antibakterielle oder antivirale Wischtücher.

  • Benzoylperoxid wirkt antibakteriell und fördert die Abstoßung der obersten Hornschicht.

  • Die Partikel wirken antibakteriell und entzündungshemmend.

  • Die haben nämlich auch eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.

  • Die Kamelmilch, die einen hohen Anteil an antibakteriellen Enzymen beinhaltet, soll die körpereigene Immunabwehr aufbauen und stärken.

  • Sie enthält verschiedene Eisen- und Kaliumsalze sowie Lichnin und antibakteriell wirkende Substanzen.

  • Besonders Spaß macht das Reinigen mit einer antibakteriellen Reinigungsmasse wie zum Beispiel Cyber Clean.

  • Auf antibakterielle Seifen sollte man besser verzichten.

  • Neu gibt es für diese Ansprüche eine Waschmaschine mit antibakterieller Tür-Manschette und Waschmittelschublade von Haier Deutschland.

  • Dabei kann eine polymere Deckschicht helfen, dass menschliche Zellen optimal auf der antibakteriell wirksamen Schicht wachsen können.

  • Denn medizinischer Honig wirkt antibakteriell und frdert auerdem das Gewebewachstum.

  • Darüber hinaus soll das Keyboard dank Silberionen antibakteriell wirken.

  • Stoffe werden beispielsweise wasserundurchlässig oder Oberflächen wirken antibakteriell.

  • Hygiene-Sprays und antibakterielle Waschmittel stehen heute in vielen Putzkammern.

  • Allerdings hatten diese noch keine antibakteriellen Eigenschaften.

  • Ring ist dennoch ein Befürworter der zweiten Variante antibakteriell wirkender Stoffe: der Silberfasern.

Häufige Wortkombinationen

  • antibakterielle Beschichtung, antibakterielle Oberfläche antibakterielle Seife, antibakterielle Unterwäsche, antibakterielle Wirkstoffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ti­bak­te­ri­ell?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv an­ti­bak­te­ri­ell be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, K, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­bak­te­ri­ell lautet: AABEEIIKLLNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Berta
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

antibakteriell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ti­bak­te­ri­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bewertung der antibakteriellen Aktivität von transienten Metallkomplexen Rajat Sharma | ISBN: 978-6-20744-221-8
  • Die vielschichtigen antibakteriellen Mechanismen von Honig verstehen Muhammad Aurongzeb, Yasmeen Rashid | ISBN: 978-6-20740-793-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antibakteriell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antibakteriell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 01.02.2023
  2. ots.at, 22.03.2023
  3. desired.de, 30.01.2022
  4. die-glocke.de, 15.06.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 23.04.2020
  6. focus.de, 17.05.2019
  7. chemie.de, 31.07.2018
  8. n-tv.de, 12.02.2017
  9. daz.asia, 15.09.2017
  10. openpr.de, 13.03.2013
  11. feedsportal.com, 26.09.2012
  12. presseportal.de, 27.02.2012
  13. verivox.de, 06.08.2012
  14. uni-protokolle.de, 05.07.2010
  15. br-online.de, 10.03.2009
  16. chip.de, 22.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 24.10.2007
  18. merkur-online.de, 03.05.2006
  19. ngz-online.de, 18.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995