anstiften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɪftn̩ ]

Silbentrennung

anstiften

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden zu etwas Bösem animieren.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb stiften mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: stifte an, du stiftest an, er/sie/es stiftet an
  • Präteritum: ich stif­te­te an
  • Konjunktiv II: ich stif­te­te an
  • Imperativ: stift an! / stifte an! (Einzahl), stiftet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­stif­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­stif­ten (Synonyme)

anfangen (etwas/mit etwas):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
auslösen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
herbeiführen:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
in Gang bringen
induzieren (fachspr.):
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
einleiten, auslösen
initiieren (geh.):
einen Anfangsimpuls zu etwas geben; etwas in die Wege leiten
in einen Kreis einführen, häufig: offiziell zum Mitglied in einer Gemeinschaft mit festen Regeln und Ritualen gemacht werden
überreden:
jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag
verleiten:
jemanden zu einer Handlung veranlassen, die er von sich aus nicht gemacht hätte

Weitere mögliche Alternativen für an­stif­ten

animieren:
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
anstacheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
ermuntern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern

Gegenteil von an­stif­ten (Antonyme)

zü­geln:
Hilfsverb „haben, sein“: umziehen
Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren

Beispielsätze

  • Sehen diese Gutmenschen denn nicht, was für ein Unheil sie anstiften?

  • Tom sagt, Johannes habe ihn dazu angestiftet.

  • Ich verwette meinen Kopf darauf, dass Tom Maria dazu angestiftet hat.

  • Der König, vom Bischof angestiftet, brach sein Wort.

  • Tom und Maria bestritten, von Johannes dazu angestiftet worden zu sein.

  • Sie haben ihn angestiftet, ein Verbrechen zu begehen.

  • Hast du Tom dazu angestiftet?

  • Hast du deine Schwester angestiftet, mit mir ausgehen zu wollen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem FC wurde unterstellt, den Spieler zum Vertragsbruch angestiftet zu haben.

  • Der Kaumberger soll jemanden angestiftet haben, Testzertifikate zu fälschen.

  • Dieser steht im Verdacht, die Mutter angestiftet zu haben.

  • Der 66 Jahre alte Mann soll jahrelang minderjährige Mädchen sexuell missbraucht und zur Prostitution angestiftet haben.

  • Das hat viele der sieben, acht Millionen „Traumschiff“-Gucker offenbar zum Nachmachen angestiftet.

  • Das ist genau die Art von Anschlag, die der IS promoted und anstiften will“, sagte Neumann.

  • Es werde Licht Er ermordete zwei seiner Ehefrauen und wird verdächtigt, den Brand Roms angestiftet zu haben.

  • Das Gericht in Moskau sehe es als erwiesen an, dass Udalzow im Mai 2012 zu gewaltsamen Ausschreitungen angestiftet habe.

  • Außerdem stehen sie im Verdacht, andere Mitglieder des Netzwerks zu Straftaten angestiftet zu haben.

  • Die Bundesanwaltschaft hat keine Hinweise darauf, dass der Nachrichtendienst-Mitarbeiter aus dem Ausland zur Tat angestiftet wurde.

  • Regierungschef Wladimir Putin hatte den USA am Donnerstag vorgeworfen, die Opposition zu den Protesten angestiftet zu haben.

  • Vermutlich hat dort irgendwann mal ein Tier diese Technik ausprobiert und andere zum Nachahmen angestiftet.

  • Die Anklage wirft Volkert vor, er habe den früheren VW- Arbeitsdirektor Peter Hartz dazu angestiftet, ihm dieses Geld zu zahlen.

  • Die beiden Angreifer gehören nicht zu der Schule, waren aber von einem Schüler aus der zehnten Klasse zu dem Überfall angestiftet worden.

  • Einsamer Höhepunkt ist die öffentliche Auspeitschung von Collé durch ihren Ehemann, von seinem Brunder dazu angestiftet.

  • Andere Vereinspräsidenten sprechen von einer "sinnlosen" Regel, die die Schlauen in den Kurven zu noch mehr Unfug anstiften werde.

  • Er soll die Kinder, die er als Trainer betreute, zumeist in seiner Wohnung zu Sexspielen angestiftet und benutzt haben.

  • Zu deren Druck will R. von einem Vertrauten Langerwischs angestiftet worden sein.

  • Bitte tragen Sie den Orden gern - nicht aus Eitelkeit, sondern damit Sie andere anstiften.

  • In Indien wurde sogar der Vorwurf laut, Modi und seine Regierung hätten die Ausschreitungen selbst angestiftet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­stif­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und F mög­lich.

Das Alphagramm von an­stif­ten lautet: AEFINNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anstiften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­stif­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstiften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstiften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738452, 10325704, 9947300, 8931500, 7350532, 6855878, 5187830 & 4878282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 30.03.2023
  2. bvz.at, 27.09.2022
  3. n-tv.de, 02.07.2020
  4. faz.net, 19.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 19.12.2018
  6. feedproxy.google.com, 23.03.2017
  7. sz.de, 20.09.2015
  8. cash.ch, 24.07.2014
  9. ooe.orf.at, 02.02.2013
  10. blick.ch, 27.09.2012
  11. feeds.rp-online.de, 09.12.2011
  12. bernerzeitung.ch, 18.09.2010
  13. autohaus.de, 16.01.2008
  14. spiegel.de, 16.06.2007
  15. ngz-online.de, 29.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  18. berlinonline.de, 04.12.2004
  19. tagesschau.de, 02.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  21. berlinonline.de, 06.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1997
  28. Berliner Zeitung 1996