anschwellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃvɛlən ]

Silbentrennung

anschwellen

Definition bzw. Bedeutung

  • an übersteigertem Umfang zunehmen

  • an Wasserführung zunehmen

  • an Zahl oder Intensität zunehmen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu schwellen mit der Partikel an-.

Konjugation

  • Präsens: schwelle an, du schwillst an, er/sie/es schwillt an
  • Präteritum: ich schwoll an
  • Konjunktiv II: ich schwölle an
  • Imperativ: schwill an! (Einzahl), schwellt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schwol­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für an­schwel­len (Synonyme)

bauschen:
etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt
etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
(sich) füllen:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten
wölben:
etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas in einem Bogen über etwas spannen
sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen
ansteigen:
an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen
höher werden
anwachsen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
größer werden
in die Höhe klettern (ugs.)
sich ausweiten
sich positiv entwickeln
zunehmen (Hauptform):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
dick(er) werden
schwellen:
größer, dicker werden; das Volumen vergrößern
(sich) verdicken:
an Umfang zunehmen, kompakter, dicker werden
kompakter, dicker machen

Gegenteil von an­schwel­len (Antonyme)

ab­schwel­len:
an Intensität abnehmen
an übersteigertem Umfang abnehmen

Beispielsätze

  • Mein kleiner Finger ist angeschwollen.

  • Ich mag’s nicht, dass beim Weinen meine Augen anschwellen.

  • Mein Zahnfleisch ist angeschwollen.

  • Deine Füße sind angeschwollen, weil deine Schuhe zu klein sind.

  • Mein Knöchel ist angeschwollen.

  • Der Fluss war angeschwollen.

  • Meine Hände und meine Füsse sind angeschwollen.

  • Meine Füßen, die so angeschwollen waren, dass ich fast nicht gehen konnte, heilten wieder.

  • Mein Auge ist angeschwollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Elbe in Dresden wird nach einer neuen Vorhersage des sächsischen Hochwasserzentrums wohl weniger als befürchtet anschwellen.

  • Vor allem das trockene und aufgelockerte Wetter am Samstag ließ den Besucherstrom anschwellen und die Ausflügler nach Ausweichrouten suchen.

  • Die Corona-Krise hat das stark geforderte Gesundheitsamt des Kreises Viersen auf bald dreifache Personalstärke anschwellen lassen.

  • Man muss die Scham überwinden, was kleinlaut beginnt, kann anschwellen.

  • Nach Angaben des Hochwassermeldezentrums Mosel in Trier wird auch die Obermosel am Samstag und am Sonntag stetig anschwellen.

  • Ein Teil des Schmelzwassers der schwindenden Gletscher lässt an deren Fuß die Seen anschwellen.

  • Dieser sehr hohe Lagerbestand dürfte mit der prognostizierten zweithöchsten Ernte 2017/18 weiter anschwellen.

  • Der Grund: Die Summe der unverkauften Fahrzeuge dürfte demnächst immer weiter anschwellen.

  • Es wird aber erwartet, dass die Demonstrationen nun wieder anschwellen.

  • Das könnte den Fluss deutlich anschwellen lassen.

  • Der starke Regen der vergangenen Tage hatte den Fluss anschwellen lassen.

  • Der ständige Entzündungsreiz lässt die Schleimhaut anschwellen, die die unteren Luftwege auskleidet.

  • Die kräftigen Niederschläge am frühen Montagmorgen haben sowohl das Schwarzwasser als auch die Schwarze Elster anschwellen lassen.

  • Das betroffene Hautareal könne heftig jucken und anschwellen.

  • Bis 2020 dürfte die Stahlverwendung auf 2,2 Millionen Tonnen weltweit anschwellen, schätzt PwC-Stahlexperte Pierre Mangers.

  • Bis 2012 sollen die Umsätze laut Datamonitor noch auf rund 2,4 Milliarden Dollar anschwellen.

  • Die Zahl könnte sogar noch auf 70 000 anschwellen - und das zum Höhepunkt der Touristensaison.

  • Das Tau- und Regenwasser der vergangenen Tage hat auch die Fluten der Elbe anschwellen lassen.

  • Auf bis zu 20 000 Briefe wird der Strom voraussichtlich noch anschwellen.

  • Verzichtet er nur zwei Tage auf die Extraschichten, kann das Knie wieder anschwellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schwel­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­schwel­len lautet: ACEEHLLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

anschwellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schwel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­lau­fen:
anschwellen
auf­lau­fen:
dialektal, selten: anschwellen
ent­zün­den:
krankhaft und schmerzhaft röten und anschwellen
eri­gie­ren:
sich aufrichten, anschwellen, versteifen
pul­sie­ren:
dem Pulsschlag entsprechend oder in regelmäßigen Abständen anschwellen und abschwellen
quell­bar:
so, dass es quellen, anschwellen kann
quel­len:
anschwellen eines Materials (insbesondere durch Aufnahme von Gas oder Flüssigkeit von außen oder durch Umwandlung fester oder flüssiger Stoffe in Gase wie beim Backen)
quell­fä­hig:
so, dass es anschwellen kann; durch Wasseraufnahme an Volumen zunehmen könnend
un­quell­bar:
so, dass es nicht quellen, anschwellen kann
ver­quel­len:
(durch die Aufnahme von Flüssigkeit) anschwellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschwellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschwellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407614, 10938253, 9327304, 8599307, 3849971, 1973315, 1800536, 1636070 & 676075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 28.12.2023
  2. faz.net, 03.01.2021
  3. ikz-online.de, 05.11.2020
  4. welt.de, 21.07.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 06.01.2018
  6. heise.de, 16.06.2017
  7. nzz.ch, 01.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 10.10.2015
  9. cash.ch, 12.01.2014
  10. jena.tlz.de, 02.06.2013
  11. spiegel.de, 08.07.2012
  12. morgenpost.de, 30.07.2011
  13. lr-online.de, 17.08.2010
  14. net-tribune.de, 06.02.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.03.2008
  16. silicon.de, 19.10.2007
  17. szon.de, 23.07.2006
  18. berlinonline.de, 08.01.2003
  19. welt.de, 09.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. berlinonline.de, 27.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2001
  23. sz, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1997
  28. Welt 1995