anschreien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃʁaɪ̯ən ]

Silbentrennung

anschreien

Definition bzw. Bedeutung

  • in höchster Not laut bitten

  • mit lauter Stimme (kritisierende) Worte an jemanden richten

  • versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreien mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: schreie an, du schreist an, er/sie/es schreit an
  • Präteritum: ich schrie an
  • Konjunktiv II: ich schrie an
  • Imperativ: schrei an! / schreie an! (Einzahl), schreit an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schri­en
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schrei­en (Synonyme)

anbelfern (selten)
anbellen (fig., selten):
in Richtung von etwas oder jemandem bellen, gegen jemanden oder etwas bellende/kläffende Laute von sich geben
jemanden mit lauter Stimme ansprechen; jemanden barsch, heftig anfahren, jemanden wütend, unfreundlich zurechtweisen
anblaffen (ugs.)
anbölken (ugs., regional)
anbrüllen:
brüllende Laute in die Richtung von jemandem/etwas ausstoßen (von Tieren)
laute Worte an jemanden richten, jemanden laut, aggressiv zurechtweisen
andonnern (selten):
jemanden mit sehr lauter Stimme ansprechen, barsch zurechtweisen
mit großem Lärm (schnell) näher kommen
(jemanden) anfahren (ugs., Hauptform):
ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen
eine Lagerstätte erschließen
ankläffen (fig., selten)
anraunzen (selten):
grob, unhöflich tadeln
anschnauzen (ugs., Hauptform):
transitiv: mit groben Worten laut zurechtweisen
die Stimme heben
laut werden
lauter werden

Sinnverwandte Wörter

an­fle­hen:
jemanden flehentlich um etwas bitten
aus­schimp­fen:
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
gegenanschreien
schel­ten:
anklagen
ausschimpfen, schmähen
zu­recht­wei­sen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
zu­sam­men­schrei­en:
(jemanden) mit sehr lauter Stimme beschimpfen, zurechtweisen
so laut schreien, dass alle/viele Personen im Haus, in der Umgebung oder Ähnliches aufmerksam werden und zusammengelaufen kommen

Gegenteil von an­schrei­en (Antonyme)

an­schwei­gen:
nichts zu seinem Gegenüber sagen

Beispielsätze

  • Schrei mich nicht an! Du kannst ganz normal mit mir reden, wenn du etwas sagen möchtest.

  • Die verzweifelte Mutter schrie den vorbeigehenden Arzt um Hilfe an.

  • Mit lauter Stimme versuchte sie, gegen das Tosen der Wassermassen anzuschreien.

  • Ich hätte meine Kinder nicht anschreien sollen.

  • Du solltest ihn nicht anschreien.

  • Sie hat ihn angeschrien.

  • Maria bekam ein schlechtes Gewissen, weil sie ihre Tochter angeschrien hatte.

  • Ich kann Leute, die ihre Kinder anschreien, nicht ausstehen.

  • Tom wurde von seinem Chef angeschrien.

  • Ich bin es nicht gewohnt, angeschrien zu werden.

  • Tom hat Mary nicht angeschrien.

  • Ich kann mich nicht erinnern, je von meinen Eltern angeschrien worden zu sein.

  • Ich kann mich nicht erinnern, dass mich meine Eltern je angeschrien hätten.

  • Maria wurde von ihrem Chef angeschrien.

  • Warum hat Tom Sie angeschrien?

  • Warum hat Tom euch angeschrien?

  • Warum hat Tom dich angeschrien?

  • Tom bekam ein schlechtes Gewissen, weil er seine Tochter angeschrien hatte.

  • Ich hab Tom fast angeschrien.

  • Haben Sie Tom angeschrien?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Taylor Swift hat mitten in einem Song einen Security-Mann angeschrien.

  • Ein Mann soll die Täter angeschrien haben.

  • Armin Laschet lässt sich von einem Querdenker ohne Maske mit 20 cm Abstand anschreien.

  • "Auf niemanden wurde geschossen oder eingestochen, niemand wurde geschlagen, getreten oder auch nur angeschrien", argumentierten sie.

  • Er hätte aber auch seinen Finanzberater anschreien können.

  • Dank eurer scheiß Werbung hab ich jetzt Stress mit meiner Freundin weil ich sie angeschrien habe warum sie mitten im Spiel umschaltet.

  • Ich habe ihn angeschrien, dass Allah solche Taten verabscheut", erzählt er.

  • Drei Männer und eine Frau sollen in Halle zwei Afrikaner mit Nazi-Parolen angeschrien haben.

  • Nach dem Training will Boateng Appiah zum Gespräch gebeten haben, daraufhin soll der Coach den Schalker angeschrien haben.

  • Sympathisch sind sicher nicht alle Klienten, und man wird ab und zu angepöbelt oder angeschrien.

  • Dass sich Kollegen nach misslungenen Aktionen Vorwürfe machen oder anschreien, sieht man nicht mehr.

  • Daraufhin habe sich Behring Breivik zu ihr umgedreht und sie angeschrien: "Du bist auch noch an der Reihe."

  • Sie gelten als gutmütige, den Menschen wohlgesonnene Wesen, nur darf man sie keinesfalls anschreien oder beleidigen.

  • Auch Michael Ballack, der bereits in der Schlussphase der Partie den Unparteiischen angeschrien hatte, bedrängte den Referee.

  • Ich betrachtete die Szene von außen und dachte: Das arme Schwein, das da angeschrien wird.

Häufige Wortkombinationen

  • um Hilfe anschreien

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schrei­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­schrei­en lautet: ACEEHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anschreien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schrei­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschreien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschreien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11601528, 11249981, 11172844, 8924925, 8810827, 8800381, 8454288, 8378862, 7913489, 7913488, 7769215, 7582127, 7582126, 7582125, 7432261, 7024449 & 5912508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 15.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 11.07.2022
  3. t-online.de, 04.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 28.10.2020
  5. focus.de, 17.03.2019
  6. focus.de, 10.11.2018
  7. n-tv.de, 30.07.2017
  8. focus.de, 07.03.2016
  9. focus.de, 26.06.2014
  10. spiegel.de, 17.03.2013
  11. nzz.ch, 20.06.2012
  12. stern.de, 28.07.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 05.02.2010
  14. nzz.ch, 10.05.2009
  15. spreeblick.com, 23.10.2007
  16. spiegel.de, 06.09.2006
  17. berlinonline.de, 06.10.2005
  18. Die Zeit (39/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  20. netzeitung.de, 02.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 18.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995