anschleppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃlɛpn̩]

Silbentrennung

anschleppen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein defektes Fahrzeug ziehen, damit der Motor wieder anspringt

  • etwas Schweres unter Anstrengung heranbringen, herantragen

  • jemanden oder etwas unerwartet mitbringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schleppen mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: schleppe an, du schleppst an, er/sie/es schleppt an
  • Präteritum: ich schlepp­te an
  • Konjunktiv II: ich schlepp­te an
  • Imperativ: schlepp an! / schleppe an! (Einzahl), schleppt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schleppt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schlep­pen (Synonyme)

an Ort und Stelle schaffen
ankarren (ugs.):
in größerer Menge mit einem Fahrzeug heranbringen
beibringen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
beschaffen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
herankarren (ugs., abwertend)
herbeiholen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen zu einem nahen Ort holen
herbeischaffen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
herholen:
finden, sich ausdenken
jemanden oder etwas von woanders hierher, an diesen Ort bringen/führen (holen)
herschaffen:
(etwas oder jemanden) aus einiger Entfernung in die Nähe des Sprechers bringen
(etwas) von irgendwo (unter gewissen Schwierigkeiten) besorgen, so dass es verfügbar ist
hertransportieren
ins Haus holen
mit nach Hause bringen (ugs.)
(jemanden) angeschleppt bringen (ugs., abwertend, fig.)
(jemanden) im Gefolge haben (geh.)
(jemanden) im Schlepptau haben (ugs., fig.)
begleitet werden (von)
(jemanden) (mit) dabeihaben (ugs.):
an seiner Seite haben, mitmachen/teilnehmen lassen
mit sich führen, bei sich haben

Weitere mögliche Alternativen für an­schlep­pen

heranschleppen
herbeischleppen
herschleppen
ranschleppen

Sinnverwandte Wörter

anschleifen

Gegenteil von an­schlep­pen (Antonyme)

davonschleppen
fort­schlep­pen:
etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, wie viele kranke Tiere unser Sohn schon angeschleppt hat.

  • Zwei kräftige Möbelpacker haben das Klavier angeschleppt.

  • Meinst du, die alte Karre springt wieder an, wenn wir sie anschleppen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Autobahn war von kurz nach 4.30 Uhr bis 5.50 Uhr ab der Anschlussstelle Wandlitz gesperrt, beide Autos mussten angeschleppt werden.

  • Ich bringe ihn übrigens angeschleppt – – Jesus!

  • Aus gestapelten Turnmatten wurde eine Bühne improvisiert, Lautsprecher und Mischpult wurden aus dem Festsaal angeschleppt.

  • Jeder kann vorbeikommen, alte Spielkonsolen oder Rechner anschleppen.

  • Aber nen Haufen Koffern, die was Viren und Rootkits auf USB-Stick anschleppen - sind ja eh nicht deren Systeme...

  • Und solange meine Miezen keinen Schwan anschleppen, hab ich auch keine Angst.

  • Von Anzug über Schuh bis Zopfpulli reicht das, was die drei Sozialdemokraten heute angeschleppt haben.

  • Später habe er noch Schäferhundwelpen angeschleppt.

  • Einmal habe er einen Zehn-Kilo-Eimer voll Nutella angeschleppt.

  • Viele gute Geschichten habe er angeschleppt, erinnert sich Sahner Geschichten über denen am nächsten Tag leider nur Wagners Name stand.

  • Auch vom Gewichtheben ist man ganz hin und weg, seit ein paar albanische Emigranten die Medaillen anschleppen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schlep­pen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von an­schlep­pen lautet: ACEEHLNNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

anschleppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schlep­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Start­lei­ne:
Leine, mit der ein Flugzeug oder Sportgerät angeschleppt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschleppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschleppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 31.07.2020
  2. feedsportal.com, 03.01.2014
  3. fm4.orf.at, 02.12.2011
  4. fr-online.de, 10.04.2011
  5. futurezone.orf.at, 11.10.2008
  6. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  7. morgenweb.de, 23.06.2006
  8. welt.de, 23.07.2004
  9. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997